22.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zauber mit Märchen und Musik

»Folkwang Records« spielen Barock-Stücke auf originalgetreuen Instrumenten

Von Felizitas Körner
Haldem (WB). Mit weihnachtlicher Musik für Blockflöten und alten Märchen wollten die Leiter von Schloss Haldem allen Freunden und Interessierten vor Weihnachten und dem Ende dieses Jahres noch eine kleine Freude bereiten.

Ein Genuss für Ohren und Seele war der Besuch von »Folkwang Records« von der Folkwang Hochschule für Musik, Theater und Tanz in Essen, am Dienstag Abend.
»Folkwang Records«, das sind Nadja Ammari, Marita Christ, Sara Piorr, Elke Swoboda und Professorin Ulrike Volkhardt. Sie brachten schöne alte Flötenstücke aus der Renaissance- und Barockzeit mit. Das Ensemble befasst sich intensiv mit geschichtsgetreuer Aufführung und bringt die Werke der Renaissance auf Nachbauten von Originalinstrumenten zu Gehör.
Angereist waren die fünf Flötistinnen mit vielerlei Instrumenten: Von einer übermannshohen Flöte mit orgelartigen Klängen bis hin zu einer winzigen, barocken Piccolo-Flöte aus schwarzen Ebenholz, der die Spielerin extrem hohe Laute entlockte, waren alle Größenklassen vertreten. Der Abend sollte als Auftakt zu einer ganzen Reihe von weihnachtlichen Aufführungen am Ende jeden Jahres dienen. Die zahlreichen Besucher im Mehrzwecksaal waren sehr begeistert von dieser Idee und genossen die historische Musik, die ihnen dargeboten wurde: Die Stücke waren ebenso abwechslungsreich wie die Epochen, aus denen sie stammen.
Die Renaissance wurde durch Stücke von William Brade oder Anthony Holborne repräsentiert, die abwechslungsreich, ebenso fröhlich wie auch melancholisch zu sein schienen. Die Wiedergeburt des Menschen nach dem »dunklen« Mittelalter wurde gefeiert durch die Darstellung des Lebens in all seinen Facetten.
Der Barock mit seinem Überschwang fand durch die Stücke von beispielweise Händel oder Bach seinen Wiederhall: die nun von den Künstlern verwendeten, kleineren Instrumente brachten ganz andere Möglichkeiten mit sich. Verzaubert wurde das Haldemer Publikum durch eigensinnige, lockende und trillernde Flötentöne.
Ebenfalls verzaubern wollte Wolfgang Schattka mit seinen Märchen. Seit nunmehr 15 Jahren erfreut er seine Zuhörer mit Erzählungen aus alter Zeit, um, wie er selbst sagt, »die Fantasie und das Staunen in den Menschen neu zu erwecken«. Aus diesem Grund berichtete er die Begebenheit von Cornelius, einem Soldaten, der den Teufel überlistet und einem Kapitän, der durch Zwerge lernt, wie wertvoll Vertrauen und gegenseitige Hilfe sind.

Artikel vom 22.12.2005