21.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Land-Art bringt Licht in den Mühlenkreis

Neuauflage 2006 mit vielen Aktionen - Laser verbindet Denkmal und Fernsehturm

Kreis Minden-Lübbecke (WB). Das vierte Land-Art-Festival vom 15. Juni bis 26. August 2006 knüpft an erfolgreiche Programmbausteine seiner Vorgänger an, setzt zum anderen aber auch ganz neue Akzente. Unter dem Thema »Lichtparcours« gibt es zum Beispiel nächtliche, spannende Entdeckungstouren durch den Mühlenkreis.

Die etwa 80 Stationen der Land-Art-Route bilden mit ihren rund 100 Einzelveranstaltungen das Rückgrat des Land-Art-Festivals. Darunter fallen Workshops, Kunstausstellungen, Künstlerkurse, aber auch Kunstmärkte, Theateraufführungen und Aktionen der Kultur-Musterdörfer. Hier spiegelt sich die ganze Palette der ländlichen Kulturszene wieder.
Gartenkunst und Kunst im Garten: 2004 hatten rund 30 private Gärten ihre Tore geöffnet - die Besucherresonanz war überwältigend. Aufbauend auf diesen Erfahrungen, können Gartenbesitzer auch in 2006 den gesamten Festivalzeitraum für ihre speziellen Öffnungszeiten nutzen. Neben der Präsentation von beispielhaften Bauern-, Natur-, Staudengärten findet darin aber immer mehr auch die Kunstszene Eingang.
Kultur an ausgefallenen Orten: Ein besonderes Markenzeichen für das Land-Art-Festival ist es, dass Kunst und Kultur an besonderen Orten mit einer jeweils einmaligen Atmosphäre erlebt werden kann - ob eine Shakespeare-Aufführung im Schlosshof, Aquarell-Ausstellungen im ehemaligen Kuhstall oder ein Konzert in einem historischen Gebäude. Dieses Markenzeichen soll für das Festival noch stärker betont und die Sinne für zum Teil unentdeckte Schönheiten der Region, gepaart mit außergewöhnlichen Kulturerlebnissen, geschärft werden.
Die Interessengemeinschaft Standortförderung (IGS) hat das Projekt »Regionales Symbol« ins Leben gerufen. Nach einem Künstlerwettbewerb hat der Alsweder Land-Art-Künstler Rainer Ern mit seinem Modell einer Mühle als Symbol für den Mühlenkreis den Zuschlag erhalten. Der Prototyp steht vor dem Kreishaus - für weitere Symbole werden derzeit Paten in der Region geworben.
»Lichtparcours« - mit diesem Thema will der heimische Künstler Dietmar Lehmann Mühlen und andere Landmarken in der Region in ein besonderes Licht rücken und zu neuen Sichtweisen auf Bekanntes und Unbekanntes einladen. Dies geschieht auf vielfältige Weise mit faszinierenden Lichtinstallationen. Unter anderem ist eine »Nacht der Mühlen« geplant. Mit einem dazu passenden Begleitprogrammen wie Lesungen, musikalische Untermalungen, Spielszenen und Ausstellungen kann diese Nacht der Mühlen angereichert werden. Darüber hinaus ist geplant, an einigen Mühlen Lichtkunst-Installationen von renommierten Künstlern und Studenten für Lichtdesign vornehmen und sie von einer Fachjury bewerten zu lassen.
Ein Höhepunkt des Land-Art-Festivals ist das Illuminationskonzept für die Porta Westfalica. Während der Festivaldauer sollen ihre weithin sichtbaren Landmarken, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und der Fernsehturm, in magisches Licht getaucht werden.
Das Festival 2006 wird mit einer Laserperformance in Kombination mit einem musikalisch inszenierten Höhenfeuerwerk im Rahmen eines »Portafestes« enden.

Artikel vom 21.12.2005