21.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bunte Schule macht
mit bei »Agenda 21«

Leseförderung ist das Schwerpunktthema

Von Melanie Suhr
Versmold (WB). Die Bunte Schule will »Schule der Zukunft werden« und beteiligt sich deshalb an der Kampagne »Schule der Zukunft - Agenda 21 in der Schule«. Zwei Jahre lang wird jetzt mit allen Klassen das Thema »Bedeutung der Leseförderung an Schulen mit hohem Migrantenanteil« bearbeitet und vor allem praktisch umgesetzt.

Die Kampagne des Landes NRW will Schulen bei ihrem Weg zu einem zukunftsorientierten Schulleben unterstützen. »Dass wir auf diese Weise unsere Schule nach vorne bringen können, hat mich gleich interessiert«, sagt Schulleiter Dirk Meermann, der über eine Broschüre auf die Kampagne aufmerksam wurde. Weil jede Schule einen eigenen Schwerpunkt auswählen muss, setzte sich das Kollegium der Bunten Schule im Sommer zusammen und überlegte, was in ihrer Schule wichtig wäre. Leseförderung - da war man sich schnell einig - brauchen die Kinder jetzt und vor allem auch in Zukunft. Denn im Zeitalter von Computerspielen und mehr bleibt das gute alte Buch doch oft auf der Strecke.
Von den insgesamt 28 Schulen aus NRW, die an der Kampagne teilnehmen, fällt die Bunte Schule mit diesem Thema leicht aus dem Rahmen. »Die anderen Teilnehmer haben sich auf den Bereich Ökologie konzentriert«, weiß Meermann. Insgesamt berücksichtigt werden sollen auch die ökonomische, globale und soziale Dimension des Projektes.
Anfang Dezember hat die Kampagne begonnen und in der Bunten Schule wird bereits fleißig an der Umsetzung gearbeitet. Dirk Meermann: »Unser Ziel ist der Ausbau der Bibliothek, eine Projektwoche zum Thema Lesen, eine Kooperation mit den »LeseRatten« der Stadtbücherei.« Außerdem sucht die Schule »lokale Promis«, die sich als Lesepaten zur Verfügung stellen. Mit der Stadt gibt es bereits Pläne, einen Pool von ausrangierten Computern zu schaffen, die den sozial schwächeren Kindern für zu Hause zur Verfügung gestellt werden. »Wir könnten uns auch vorstellen, auf dem Schulhof Ruhezonen für die Schüler zu schaffen«, hat Meermann viele Pläne.

Artikel vom 21.12.2005