21.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Plädoyer für die Postkarte

Stadt Rietberg stellt Buch mit 200 historischen Abbildungen aus 100 Jahren vor

Rietberg (mobl). Werden Postkarten angesichts der immer größer werdenden Flut an E-Mails bald in Vergessenheit geraten? Das wäre schade. Denn wieviel Spaß Postkarten machen können und wieviele Erinnerungen sie festhalten, das zeigt jetzt der Bildband »Das Postkartenbuch Rietberg - Bilder und Grüße aus 100 Jahren«. Autor ist Rietbergs Stadtarchivar Manfred Beine, herausgegeben wird das Werk vom Graphischen Betrieb Rehling.

150 historische Postkarten lagerten im Stadtarchiv im Alten Progymnasium und sind eigentlich viel zu schade, um sie in Schubladen oder Ordnern aufzubewahren und nur zu besonderen Anlässen ans »Tageslicht« zu holen. Schon seit Langem träumte Manfred Beine davon, seine Vision von einem Bildband über Rietberg Wirklichkeit werden zu lassen. Zuletzt erschien 1989 ein Stadtgeschichtsbuch zum 700-jährigen Jubiläum der Emsstadt. Dieses Buch ist inzwischen aber längst vergriffen und wird auch nicht mehr neu aufgelegt. Und so begann Manfred Beine, weitere historische Postkarten zu sammeln. Bei Ebay wurde er dabei fündig, zugleich wurde auch ein öffentlicher Aufruf gestartet, der sehr viel Resonanz brachte. 45 Menschen meldeten sich im Stadtarchiv, um Postkarten für das Buch zur Verfügung zu stellen. Wenn der Stadtarchivar daran denkt, dass er diese »Schätze« nun bald an ihre Besitzer zurück geben muss und nicht archivieren kann, ist er schon ein wenig traurig: »Ich werde auf jeden Fall jeden einzelnen der 45 Leihgeber anschreiben. Zum einen natürlich, um mich zu bedanken, zum anderen aber auch in der Hoffnung, dass der ein oder andere seine Karten vielleicht dem Stadtarchiv überlässt«, schildert er.
Der nun vorgestellte Bildband enthält 200 Postkarten aus den vergangenen 100 Jahren. »Aus den größeren Ortsteilen wie Rietberg, Neuenkirchen und Mastholte stand uns natürlich eine größere Auswahl zur Verfügung als aus Druffel, Bokel, Westerwiehe und Varensell«, erinnert sich Beine. Schwer fiel die Wahl aber dennoch, welche Karten im Buch berücksichtigt werden sollten und welche aus der engeren Wahl herausfielen. Entstanden ist eine kleine Ortsgeschichte in großartigen, teils wunderschönen farbigen Bildern. Herausgekommen ist ein repräsentatives Buch für ganz Rietberg, wie derzeit kein zweites zu bekommen ist. Denn besonders gut darstellen wollte man sich mit diesen Postkarten auch in alter Zeit immer schon, ganz gleichgültig, ob aufwendig dekoriert zur Jahrhundertwende, eher sachlich kühl in der Weimarer Zeit oder im aufstrebenden Schick der Nierentisch-Ästhetik der 50er oder 60er Jahre. Erst während des Entstehungsprozesses entwickelte sich die Idee, den Bilddokumenten Auszüge der Originaltexte von den Postkarten an die Seite zu stellen. Keiner dieser beigefügte Texte ist erfunden. Zeitgeist, Stimmung, Tonfall und Authentizität - alles ist echt. Stehen auch die Bilddokumente der Postkarten im Vordergrund, so sind die auszugsweise wiedergegebenen Postkartentexte geeignet, das Lebensgefühl unserer Vorfahren noch einmal deutlicher zum Ausdruck zu bringen. Das Buch ist voller schöner Bilder und echter Grüße aus dem Leben der Menschen im westfälischen Rietberg. Es enthält Ansichten und Nachrichten, freundliche Grüße und kleine Einblicke in Sorgen, Nöte und Freuden unserer Vorfahren zwischen Mastholte und Varensell. Durch die Veröffentlichung im Buch sind es nunmehr auch Grüße an alle heutigen Leserinnen und Leser geworden.
Im tiefergründigen Sinne ist das Buch auch eine Werbung für die Postkarte an sich, für die bunten Grüße, die so viel persönlicher sind als eine E-Mail oder eine SMS. Bürgermeister André Kuper war einer der ersten, der das neue Buch zu sehen bekam und der Gelegenheit hatte, am vergangenen Wochenende darin zu schmökern. »Wir leben ja mit meinen Schwiegereltern in einem Haus, und es war interessant zu sehen, was passiert, je mehr man sich in das Buch vertiefte. Da wurden so viele Erinnerungen wach, so viele alte Geschichten kamen wieder zum Vorschein. Das war einfach toll«, sagte das Stadtoberhaupt. Erhältlich ist das 160 Seiten starke Buch in allen Rietberger Buchhandlungen zum Preis von 29.50 Euro. »Das ideale Weihnachtsgeschenk für all diejenigen, die erst jetzt losziehen, um etwas zu kaufen«, so Kuper.

Artikel vom 21.12.2005