31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Juli


Am 6. Juli freut sich Pr. Ströhen. Die Ortschaft erreichte auf Anhieb Platz drei im Dorfwettbewerb.
Am 17. Juli wird die Brücke nach Niedersachsen am Nordpunkt in Pr. Ströhen eingeweiht.
Am 19. Juli erleidet eine 42-jährige Frau schwere Verletzungen bei einem Unfall in Wehe. Als sie einem Reh ausweichen will, verliert sie die Kontrolle über das Fahrzeug und fährt in ein Haus.
Am 30. Juli feiert Rahden nach mehreren Jahren Pause wieder Burgfestival. Organisiert wird das Ereignis vom Stadtjugendring.
August
Am 1. August hebt die Polizei in Wehe eine illegale Schrauber-Werkstatt aus, in der gestohlene Autos umgebaut werden. Beamte eines Sonderkommandos nehmen vier Verdächtige fest, ein weiterer kann flüchten.
Am 30. August gibt Rainer Benk bekannt, dass er die Leitung des Hotels »Westfalen Hof« aufgeben wird. Sebastian Langer und Ehefrau Angelika werden vom 1. Januar an den renommierten Gastronomiebetrieb führen.
September
Am 17. September starten die Aktionen zum Jubiläum des Fachgeschäfts »Brillen, Optik und Schmuck« Hohn. Das Unternehmen blickt auf 75 Jahre am Standort Rahden zurück.
Am 25. September feiert das Hotel Bohne offiziell 100-jähriges Bestehen. Der Rahdener Traditionsbetrieb begeht diesen großen Tag mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür.
Oktober
Am 8. Oktober feiern die Stadt Rahden und das ungarische Galgahéviz ihre zehnjährige Städtefreundschaft mit einem Festakt im Hotel »Westfalen Hof«.
Am 14. Oktober ereignet sich in den Mittagsstunden ein folgenschwerer Unfall auf der Bundesstraße 239. In Höhe der Einmündung »Dieklage« in Kleinendorf stoßen zwei Autos zusammen. Eine 59-jährige Frau aus Stemwede stirbt. Die zweite Autofahrerin, eine 56-jährige Rahdenerin, muss schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Am 16. Oktober erleidet ein 24-jähriger Autofahrer tödliche Verletzungen. Der Golf des Rahdeners prallt gegen 8 Uhr am Sonntagmorgen in Tonnenheide auf der Nuttelner Straße gegen einen Baum.
Am 19. Oktober wird bekannt, dass es der Polizei gelungen ist, die seit langem gesuchten Graffiti-Sprayer zu erwischen. Die vier tatverdächtigen Jugendlichen aus Stemwede und Rahden hatten zuvor über einen langen Zeitraum mit ihren Schmierereien immer wieder größere Schäden an Gebäuden verursacht.
Am 22. Oktober feiert Kleinendorf einen gelungen Dorfabend im Gasthaus »Am Museumshof«. Jung und Alt sind in das Programm integriert.
Am 26. Oktober wird in der Wehme der Grundstein für die Seniorenanlage am alten Pfarrhaus gelegt.
November
Am 5. November findet auf einem Bauernhof in Varl eine Großübung zur Geflügelpest statt.
Am 9. November wird bekannt, dass dreiste Diebe den wertvollen gusseisernen Adler vom Ehrenmal in Kleinendorf gestohlen haben. Die Gedenkfeiern zum Volkstrauertag müssen ohne das Symbol stattfinden.
Am 21. November wird eine Herzsportgruppe gegründet.
Am 24. November beginnt der Räumungsverkauf bei Leder-Freese. Der Traditionsbetrieb schließt nach 75-Jahren zu Weihnachen. Edith Freese geht in den Ruhestand.
Am 25. November behalten die Rahdener beim mehrstündigen Stromausfall im heftigen Schneetreiben die Nerven.
Dezember
Am 16. Dezember zieht ein schwerer Sturm über Rahden hinweg. Ein Baum stürzt in der Wehme auf ein Auto und der kleine Weihnachtsmarkt bleibt geschlossen, da Schindeln vom Kirchdach fallen.

Artikel vom 31.12.2005