31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Januar


Am 11. Januar stießen mittags auf der B 239 in Kleinendorf zwei Lkw zusammen. Ein Fahrer wurde schwer, ein weiterer leicht verletzt. Den Sachschaden schätzte die Polizei auf mindestens 200 000 Euro.
Am 21. Januar gibt es beim Schützenverein Kleinendorf einen Wachwechsel. Günter Schlottmann verabschiedet sich nach fast 25 Jahren aus dem Amt des Vorsitzenden. Major Hermann Buchholz tritt die Nachfolge an. Schlottmann wird Oberst auf Lebenszeit.
Februar
Am 1. Februar bestätigen die langjährigen CDU-Mitglieder und ehemaligen Ratsherren Wilhelm Möhring und Reinhold Bode ihren Austritt aus der Partei.
Am 7. Februar endet in Tonnenheide ein Familienstreit damit, dass der Sohn mit einem Luftgewehr durch eine Tür schießt. Dabei wird sein Vater leicht verletzt.
Am 15. Februar wird Beate Wöstehoff, Wirtin des »Speukenkiekers« in Pr. Ströhen beim Wettbewerb »Gastronomin des Jahres« mit dem zweiten Preis belohnt. Sie ist die einzige Kandidatin aus Ostwestfalen.
Am 17. Februar erhält Walter Tegeler seine Ernennungsurkunde zum Konrektor an der Hauptschule Rahden.
Am 23. Februar legt Heinz Coors das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung »Standort hier« der Stadtsparkasse Rahden in jüngere Hände. Seit der Gründung vor fünf Jahren hatte er dieses Amt inne. Sein Nachfolger wird Wilfried Tempelmeier.
Am 27. Februar kommt es zu einem Großeinsatz der Polizei in Wehe. ein 50-jähriger, psychisch kranker Mann, war bereits in mehrere Verkehrsgefährdungen im Raum Niedersachsen verwickelt gewesen, bevor er auf sein Anwesen in Wehe zurückkehrte und dort drohte, sich mit einer Handgranate in die Luft zu sprengen. Der Polizei gelang es, den Mann zu überwältigen. Eine Handgranate wurde nicht gefunden.
März
Am 3. März wird bekannt, dass der evangelische Kindergarten an der Schulstraße eine Gruppe schließen muss. Eine Mitarbeiterin verliert ihren Arbeitsplatz.
Am 4. und 5. März feiert das renommierte Familienunternehmen Ortgies mit seinen Kunden 100-jähriges Bestehen.
Am 6. März trauert Rahden um Dr. Martin Bünnige. Der ehemalige Chef des Krankenhauses starb im Alter von 77 Jahren.
Am 14. März liest die Schauspielerin Martina Gedeck zum 60. Todestag von Dietrich Bonhoeffer im Paul-Gerhardt-Haus in Alt-Espelkamp aus den Erinnerungen der Schwägerin des Theologen.
Am 15. März vermeldet der Wittekindshof Vollzug. Die Bewohner sind in das neue Wohnhaus eingezogen. Die Schlüsselübergabe erfolgt am 20. März.
Am 19. und 20. März feiern Automesse und Rahdener Frühling einen großen Erfolg. Zu Tausenden kommen die Besucher.
April
Am 7. April bestätigt das Diepenauer Unternehmen Groß einen Neubau im Industriegebiet-Süd.
Am 30. April feiert der Heimatverein Wehe 25-jähriges Bestehen.
Mai
Am 9. Mai zieht »Eurofuchs« in das ehemalige Kafu-Gebäude an der Mindener Straße ein.
Am 10. Mai wird ein ehemaliger Pr. Ströher in Berlin im »Kannibalenprozess« wegen Mordes zu 13 Jahren Haft verurteilt.
Am 19. Mai wird Hermann Seeker CDU-Stadtverbandsvorsitzender. Nach acht Jahren zieht sich Wolfgang Hesse zurück.
Am 28. Mai eröffnet Autohaus Bureck im Industriegebiet-Süd.
Juni
Am 5. Juni feiert die Stadtsparkasse 100. Geburtstag. Das Geldinstitut spendet der Stiftung »Standort hier« 25 000 Euro. Auch die Köchling'sche Apotheke hat Grund zum Feiern. Sie wird bereits 250 Jahre alt.
Am 5. Juni weiht Wehe den Dorfplatz ein.

Artikel vom 31.12.2005