20.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sieben Neue sitzen im Boot

Versammlung der Jugendfeuerwehr - Nachwuchsförderung wichtig

Rheda-Wiedenbrück (ei). Zum gemütlichen Jahresausklang trafen sich jetzt die Mitglieder der heimischen Jugendfeuerwehr im Gerätehaus des Löschzugs Wiedenbrück. Hintergrund: Die Generalversammlung stand an. Jugendfeuerwehrwart Christian Kölling, der dieses Amt am 13. Juni von Ron Schröter übernahm, freute sich besonders über die große Beteiligung »seiner« 15 Jungen und der vier Mädchen sowie über das Erscheinen von Stadtbrandmeister Ulrich Strecker sowie der fünf Löschzugführer.

Alle demonstrierten damit wieder einmal mehr, wie wichtig ihnen die Nachwuchsförderung in den eigenen Reihen ist. Nach der Begrüßung ließ Christoph Baumhus in seinem Jahresbericht das Jahr noch einmal Revue passieren: Fünf Jugendfeuerwehrleute wechselten in den aktiven Einsatzdienst, zwei weitere verließen die Organisation. 31 Übungsabende wurden im zu Ende gehenden Jahr veranstaltet, 1280 Stunden kamen somit zusammen. Auf dem »Stundenplan« standen dabei feuerwehrtechnischen Belange und die allgemeine Jugendarbeit. So bildeten sich die »Nachwuchslöscher« unter anderem in der »Ersten Hilfe« weiter, im Juni stand eine »Lange Nacht« mit mehreren Einsatzübungen und dem Film »Im Feuer« auf dem Programm.
Das Boot, das bei der letzten Weihnachtsfeier in Empfang genommen wurde, wurde auf einem Baggersee getestet und bestand seine »Feuertaufe«. Auch wenn einige Jung-Feuerwehrleute unfreiwillig baden gingen, hatten die Jugendlichen ebenso viel Spaß wie beim anschließenden Grillen. Der Ernstfall wurde in der Gärtnerei Niewöhner in Wiedenbrück geprobt, wo mehrere Personen aus einem Gebäude gerettet werden mussten und eine Schlauchleitung über eine Strecke von etwa 300 Metern erforderlich war. Sportlich konnten sich die Jugendfeuerwehrleute mit den Mitgliedern des Löschzugs Wiedenbrück messen - im Freibad beim Badewannenrennen.
Über Pfingsten ging es nach Selker Noor. Das nächste Zeltlager führte die Jugendlichen dann zusammen mit den anderen Gruppen des Kreises ins nahe Halle. Beim DKMS-Lauf in St. Vit betreuten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Duschen, die Jungen bauten sogar ein Duschzelt für die Herren auf. Beim Tag des Sports auf dem Landesgartenschaugelände waren die jungen Feuerwehrleute ebenso vertreten wie beim großen Schulfest der Andreasschule in Rheda.
Angesichts des großen Engagements freute sich auch Stadtbrandinspektor Ulrich Strecker über die hoch motivierten Jugendlichen und lobte sie. Gleich fünf ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder wurden vergangenes Jahr in den aktiven Dienst übernommen: Andre Hühnemeier, Christian Wieneke, Raphael Hofmann, Thomas Knickenberg und Martin Strathaus verstärken nun die Löschzüge.
Andre Schulz, Jan-Moritz Ostkamp, Lukas Mangel, Kevin Gotenberg, Max Dröge, Vanessa Jackwert und Hendrik Strauthaus wurden neu in die Gemeinschaft aufgenommen. Jochen Johanntokrax erhielt seine Urkunde für die Teilnahme an dem Seminar »Presse- und Öffentlichkeitsarbeit«, Andreas Markmann ließ sich in Sachen »Brandschutzerziehung« weiterbilden. Als Jugendsprecherin wurde während der Jahreshauptversammlung Elena Löppenberg gewählt.

Artikel vom 20.12.2005