20.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen
Beim Weihnachtsmenü scheiden sich die Geister. Das Familienoberhaupt plädiert für die Weihnachtsgans, die der Ehefrau jedoch zu mächtig und bei der Zubereitung zu aufwändig erscheint. Die jüngere Tochter wünscht sich Pommes, die möchte der Vater allerdings höchstens am zweiten Festtag auf dem Mittagstisch entdecken. Die ältere Tochter bleibt ihrer eher vegetarischen Linie treu und will Fleisch ganz von der Festtagspeisekarte verbannt sehen. Fisch kommt für sie natürlich ebenfalls nicht auf den Tisch. Nun ist die Mutter ziemlich ratlos, zumal sich die Schwiegermutter ebenfalls angesagt hat. Deren Wünsche allerdings stellen sich schließlich als am wenigsten kompliziert heraus: »Macht Euch keinen Stress! Kartoffelsalat mit Würstchen tut es auch. Nehmt Euch lieber mehr Zeit für die Familie«, tut sie am Telefon ihren »Menü«-Wunsch kund. Da wird der Gastgeber gern seinen Senf dazu geben. Jürgen Köster
Doppelter Nutzen
aus alten Handys
Brakel (WB). Auch in diesem Jahr sind Mobiltelefone einer der großen »Renner« im Weihnachtsgeschäft. Viele Nutzer verfügen daher zu Hause über mehr als ein Gerät. Altgeräte werden im Bürgerbüro entgegen genommen. Für jedes abgegebene Mobiltelefon spendet T-Mobile fünf Euro zugunsten von Naturschutzprojekten. Im Rahmen dieser Kampagne gestalten das Höxteraner »Büro am Fluss« in Verbindung mit der Deutschen Umwelthilfe und T-Mobile aus den Spendengeldern konkrete Naturschutzprojekte an der Weser. Mit der Rückgabe von Alt-Handys gewinnt man also doppelten Nutzen: Schwermetalle und andere Schadstoffe, die sich in diesen Geräten befinden, landen nicht auf der Mülldeponie und die Spende von fünf Euro kommt wiederum der Umwelt zugute.

Winterpause
im Kulturcafé
Dringenberg (WB). Nach dem vierten Adventssonntag gehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kulturcafés im historischen Rathaus Dringenberg nun in die schöpferische und erholsame Winterpause. Auf Anfrage wird das Rathaus für Gruppenveranstaltungen auch in der Winterpause geöffnet.

Einer geht durch
die Stadt . . .
... und sieht einen Jungen, der betrübt seinen Schlitten über den Brakeler Marktplatz trägt. Auch die »weiße Weihnacht« ist wohl in weite Ferne gerückt, denkt sich EINER















Artikel vom 20.12.2005