20.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Selbstständigkeit nicht verlieren

Neues soziales Angebot für Abhängigkeitserkrankte im Kreis Höxter

Brakel (WB). Der Landschaftsverband Westfalen Lippe hat für den Kreis Höxter eine Möglichkeit zur ambulanten Betreuung von Menschen gesucht, die durch eine Abhängigkeit erkrankt sind. In Brakel ist er fündig geworden.

Das eigene Einkommen verwalten, soziale Kontakte pflegen - diese Selbstverständlichkeiten des alltäglichen Lebens sind eben nicht für jeden selbstverständlich. Alkohol-, Medikamentenmissbrauch oder Drogen können ein sorgenfreies und eigenständiges Leben schnell vernichten und einen Trümmerhaufen von Frustration und Hoffnungslosigkeit zurücklassen. Dass abhängigkeitserkrankte Menschen Hilfe benötigen ist klar. Aber wer möchte schon auf seine Selbstständigkeit verzichten?
Dieser Problematik hatte sich auch der Landschaftsverband Westfalen Lippe im Kreis Höxter gestellt. Da es bis dato nahezu keine vergleichbaren Angebote für abhängigkeitserkrankte Menschen im Kreis Höxter gab, suchte der Verband nach Anbietern, die Ambulant Betreutes Wohnen für diesen Personenkreis ermöglichen. Der Diplompädagoge Peter Cyris und die Sozialarbeiterinnen (und -pädagoginnen) Maria Pauli, Andrea Fillmer und Barbara Fillmer reagierten motiviert auf diese Ausschreibung. Die vier Brakeler gründeten die Bürogemeinschaft SeLe. »Selbstständig Leben« lautet das Motto dieses engagierten Quartetts, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Suchtproblemen fördernd und unterstützend zu begleiten. »Wir übernehmen nicht die Verantwortung für das Leben dieser Menschen«, erläutert Peter Cyris, »Wir wollen versuchen, den Betroffenen Wege aufzuzeigen, die aus der Sucht hinausführen oder zumindest ermöglichen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen. Deshalb arbeiten wir intensiv mit den Menschen in ihrem vertrauten Umfeld - also in ihrer Wohnung - zusammen.«
Die wichtigste Intention von »SeLe« sei es, selbstständiges Leben für eben diese Personengruppe zu ermöglichen, zu erhalten und neu zu gestalten. Und dass die vier ausgebildeten Sozialarbeiterinnen und Pädagogen/innen die für diese Ziele notwendige Professionalität besitzen, hat nun auch der Landschaftsverband Westfalen Lippe bestätigt und die Bürogemeinschaft offiziell als Leistungserbringer anerkannt.
»Wir stehen also in den Startlöchern und freuen uns auf unsere Arbeit!« so Cyris. Interessierte können sich von sofort an an folgende Adresse wenden: »SeLe«, Am Schützenanger 9, 33034 Brakel, Tel. 05272/3946818.

Artikel vom 20.12.2005