17.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Schule viele Impulse gegeben

Barlach-Kollegium trauert um ehemaligen Rektor Friedrich-W. Beinke


Herford (HK). Trauer an der Ernst Barlach-Realschule: Im Alter von 78 Jahren ist am 2. Dezember Friedrich-Wilhelm Beinke verstorben (das HERFORDER KREISBLATT berichtete). Beinke war von 1969 bis 1988 Rektor der Barlach-Realschule. Zuvor leitete er die Realschule Wiesestraße, die heutige Geschwister-Scholl-Realschule.
Nach der Teilung dieser Schule entstand als dritte Herforder Realschule die Ernst-Barlach-Schule in der Graf-Kanitz-Straße. Insgesamt war Beinke mehr als 25 Jahre als Schulleiter tätig.
Als er im Jahre 1970 den Neubau der Barlach-Schule mit Schülerschaft und Kollegium bezog, versprach er, aus der schönen neuen Schule auch eine gute zu machen. »Für dieses Ziel hat sich der Verstorbene aufopferungsvoll und sehr erfolgreich eingesetzt«, heißt es in einem Nachruf des Lehrerkollegiums.
Viele Neuerungen seien unter seiner Leitung verwirklicht worden, unter anderem der gemeinsame Unterricht von Jungen und Mädchen in einer Klasse, die Koedukation. Die Oberstufe habe ein differenziertes Unterrichtsangebot erhalten. Bemerkenswert sei die Schwerpunktsetzung im Bereich des Schulsports. »Auch ohne entsprechende Vorschriften ermöglichte Friedrich-Wilhelm Beinke Schülern und Eltern eine breite Mitwirkung im Schulleben.« Er habe sich für die Berufswahlvorbereitung eingesetzt; »das Betriebspraktikum wurde früh an der Schule eingeführt«.
Während seiner ungewöhnlich langen Tätigkeit als Schulleiter erwies sich Beinke in den Zeiten des Raum- und Lehrermangels ein geschickter Krisenmanager. Seiner, aber auch den anderen Realschulen der Region habe er wichtige Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung gegeben. Unter seiner Regie sei die Barlach-Realschule zu einem Anziehungspunkt für engagierte Lehrkräfte geworden. Seine Hauptaufgabe habe der verstorbene Schulleiter darin gesehen, seinen Schülerinnen und Schülern eine fundierte fachliche Ausbildung zuteil werden zu lassen und sie zu toleranten Menschen zu erziehen. »Die Kolleginnen und Kollegen, die mit Friedrich Beinke zusammengearbeitet haben, erinnern sich an einen sehr freundlichen Mann, der seine Schule klug und umsichtig leitete. Sehr vielen stand er mit Rat und Tat zur Seite und war ihr kritischer und zugleich väterlicher Begleiter.«, heißt es abschließend.

Artikel vom 17.12.2005