19.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die »Freunde aus Riga«
begeisterten wieder mal

Konzert der Bläser aus Lettland in Bethlehemskirche

Werther-Rotenhagen (xe). »Freunde aus Riga« nennt Wilfried Sarhage die Bläser aus Lettland liebevoll. Auch in diesem Jahr kamen die sechs Letten nach Deutschland, um die Menschen mit ihrer Musik zu begeistern. Am Samstagabend legten sie einen Zwischenstopp in der Bethlehemskirche in Rotenhagen ein.

Der Kontakt zwischen dem früheren CVJM-Waldheim-Herbergsvater und den lettischen Künstlern kam vor genau 13 Jahren zustande. »Ich habe sie damals als Straßenmusikanten in Bielefeld aufgespürt und ins CVJM-Waldheim mitgenommen«, erzählt Wilfried Sarhage. Straßenmusikanten ist dabei eine irreführende Bezeichnung. Denn die Bläser sind hervorragend ausgebildet und genießen höchstes Ansehen.
Seit 1992 kommen die Letten jedes Jahr nach Werther und besuchen den 76-Jährigen. »Es ist schon interessant, jeden Morgen mit sechs Männern am Frühstückstisch zu sitzen«, freut sich Sarhage über den alljährlichen Besuch der Riga-Bläser. Aber nicht nur in Werther erfreuen die Riga-Bläser die Zuhörer mit den Stücken unter anderem von Bach, Händel, Wagner und Mozart, sondern auch im Osten des Landes, nämlich in Görlitz. »Zu meinem 76. Geburtstag spielten die Riga-Bläser in verschiedenen Einrichtungen im Raum Görlitz«, berichtete der pensionierte Hauptschullehrer von den dortigen Auftritten.
Zehn Lieder, wie beispielsweise »Abendstern« von Richard Wagner und »Halleluja« von Georg Friedrich Händel, spielten die Männer in Rotenhagen auf ihren wunderbaren Instrumenten. Die 60 Besucher der Bethlehemskirche waren sichtlich begeistert und ehrten Jãnis Smilga (Trompete), Dainis Tarasovs (Waldhorn), Andris Grietens (Tube), Egils Sketis (Posaune), Konstantins Jemelganovs (Trompete) sowie Arnolds Sabulis (Schlagzeug) mit viel Beifall nach jedem gespielten Musikstück.
Neben seinen Freunden kümmerte sich Wilfried Sarhage bis vor einiger Zeit in erster Linie um das CVJM-Waldheim in Häger. Dies hat sich in diesem Jahr jedoch geändert - Sabine Runde leitet nun das Waldheim. Der 76-Jährige hatte dort 54 Jahre lang ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet
Ihr letztes Konzert geben die Mitglieder des Bläserensembles am Freitag, 23. Dezember, in der »Werkstatt« in Künsebeck. Danach - kurz vor Heiligabend - treten sie wieder ihre Heimreise nach Riga zu ihren Familien an.

Artikel vom 19.12.2005