19.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesamtschüler machen
wirklich tolles Theater

Großartige Vorstellung mit selbst geschriebenen Stücken

Borgholzhausen (xe). Weihnachten ohne Strom verbringen - für viele Menschen unvorstellbar. Dass dies dem Fest der Liebe jedoch nicht schaden muss, das zeigten am Freitag die Schülerinnen und Schüler des Kurses »Darstellen & Gestalten« der Klasse neun im Forum der PAB-Gesamtschule.

Selbst geschrieben, selbst komponiert und selbst gespielt - 25 Jungen und Mädchen legten selbst Hand an. Die Lehrer Joachim Müller und Ulrike Schwarz schauten den Jugendlichen über die Schulter und freuten sich, dass ihre »Schützlinge« so etwas Tolles auf die Beine gestellt hatten.
Aus vielen Ideen der Neuntklässler kamen am Ende vier einzelne Geschichten mit den Titeln »Die fünfte Nonne«, »Die Klobürste von Lilli«, »Ein Besuch in der Kirche« und »Die lustigen Putzfrauen im Büro« heraus. In allen Theaterszenen fiel während des Festes der Strom aus. Trotz einiger Textversprecher bekamen die Schüler viel Beifall.
Aber nicht nur die Schüler der neunten Klasse hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, sondern auch 23 Jungen und Mädchen des Kurses »Darstellen und Gestalten« der siebten Klasse. Sie machten sich jedoch keine Gedanken um Weihnachten ohne Strom, sondern um die Frage, wie Menschen sich fühlen, wenn sie in einer Höhle eingesperrt sind. »Das Höhlengleichnis nach Platon« hieß ihre Geschichte, die sie pantomimisch aufführten.
Hier Menschen sitzen in einer Höhle, in der es immer stockdunkel ist. Sie sind so angebunden, dass sie nur in eine Richtung schauen können. Dort sehen sie die Schatten von Menschen, die Gegenstände am Licht vorbei tragen. Die Angebundenen halten die Schatten für Wirklichkeit. Was passiert, wenn einer von ihnen losgebunden wird, hinauswandert und die Gelegenheit erhält, sich alles mit eigenen Augen anzusehen?
Auch ohne Worte brachten die 23 Schauspieler den Zuschauern die Gefühle dieser Menschen unheimlich nahe. Auch die Bilder, die aus dem Spiel hervorgingen, lösten Bewunderung aus.Hier hatten Wilma Pilz zusammen mit Doris Clusmann die Leitung. Unterm Strich viel Beifall und Bewunderung im vollbesetzten Forum der Gesamtschule.

Artikel vom 19.12.2005