20.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erinnerung an Wandbilder
in der Abdinghofkirche

Heimatzeitschrift »Die Warte« mit Weihnachtsthemen


Von Klaus Zacharias
Kreis Paderborn (WV). Rechtzeitig zu den bevorstehenden Festtagen erhalten die Leser der Heimatzeitschrift »Die Warte« die Weihnachtsausgabe, auf deren Titelbild ein Detail des Wandgemäldes »Die Geburt Jesu« von Ernst Pfannschmidt zu sehen ist.
Pfannschmidt hatte vor knapp hundert Jahren die Abdinghofkirche ausgemalt, jedoch wurde die gesamte Ausmalung 1945 zerstört. Einige Kartons haben sich erhalten, so dass eine Reproduktion möglich ist. Die Weihnachtsdarstellung aus dem Gemäldezyklus Pfannschmidts erläutert seine Großnichte Beate Pfannschmidt, die über die Ausmalung der Kirche ein Buch veröffentlicht hat. Eindrucksvolle Detailaufnahmen in Farbe ergänzen die Ausführungen.
Zu den künstlerischen Themen des neuen Heftes gehören außerdem Anmerkungen von Maria Kohle zu der reichen Überlieferung von Weihnachtsliedern im Paderborner Land und Silvia Genengers Bericht über den Musiker Walter Steffens, der in Marienmünster lebt und arbeitet. Schließlich erfährt man aus der Feder von Hermann-Josef Sander etwas über die Beverunger Malerin Karin Wehrmann, deren Werke teilweise ebenfalls in Farbe vorgestellt werden.
Mit dem Ende der Kriegszeit vor sechzig Jahren hat sich »Die Warte« das ganze Jahr über in verschiedenen Beiträgen beschäftigt. So schildert diesmal Norbert Ellermann das Schicksal des Fliegers Wolfgang Hunsdörfer, der Ende März 1945 bei Lichtenau abgeschossen wurde und dessen Grab auf dem Friedhof in Böddeken erhalten geblieben ist.
Staatsarchivar Dr. Johannes Kistenich erzählt die Geschichte des Hauses »Heilandsfrieden« bei Sennelager vom Übergang von der NS-Zeit zur frühen Bundesrepublik. Aber auch an das Schicksal der Juden von Bredenborn vor siebzig Jahren - sie wurden systematisch ausgegrenzt - wird erinnert. Aus persönlichen Erfahrungen lebt der Aufsatz von Josef von Rüden, der das Kriegsende in Scherfede beschreibt.
Daneben kann man die Lebensgeschichte des Grafschafter Abtes Ludwig Grona OSB, der im 18. Jahrhundert ein respektabler Dichter war und ein langes Loblied auf den Heiligen Liborius verfasst hat, kennen lernen. Rudolf Koch berichtet über die hundert Jahre alt gewordene Altenbekener Pfarrkirche, während Wolfgang Feige mit der Beschreibung der Bertmann-Höhle ein geologisches Problem erörtert.
Wie immer gehören literarische Texte verschiedener Autoren, von denen Gertraud Fehring erstmals einem größeren Publikum bekannt gemacht wird, sowie Buchbesprechungen zu dem stets lesenswerten Heft, das auch über den Buchhandel bezogen werden kann.

Artikel vom 20.12.2005