19.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Holz: Freude an
Form und Duft

Tischlerei stellt im Kreishaus aus

Höxter (WB). Schön, überraschend und individuell wie Bernstein: So sieht Tischlermeister Karl-Hermann Reinhardt die Vorzüge der rotkernigen Buche, die er für außergewöhnlich schöne und sehr individuelle Möbelstücke einsetzt. Kreisdirektor Dr. Ulrich Conradi stimmte ihm bei der Ausstellungseröffnung im Foyer des Kreishauses in Höxter zu.

Der Kreisdirektor ergänzte außerdem: »Mit Möbeln aus Rotkernbuche kommt ein Stück Natur in unsere Wohnung.« Noch bis zum 29. Dezember ist die Ausstellung im Höxteraner Kreishaus zu sehen.
Die Aktivitäten der Initiative Rotkernige Buche im Kreis Höxter hätten ihren Anteil daran, dass sich das früher als Brennholz oder lediglich zum Palettenbau eingesetzte Holz der rotkernigen Buche heute fast zum Edelholz gemausert habe. »Möbel aus diesem Holz sind Unikate, ein Stück echte Lebensqualität unserer Heimat«, verbarg Dr. Conradi seine Begeisterung für die ausgestellten Möbelstücke nicht. Schließlich verarbeitet die Tischlerei Reinhardt das Massivholz am Stück - zum Beispiel in Tischen oder Bänken - auf eine spezielle Art, damit Farbe und Maserung so deutlich wie möglich heraustreten.
Und von dieser Spezialität können sich die Besucher der Kreisverwaltung auch unabhängig von der Ausstellung überzeugen, denn der große Tisch und die beiden Bänke, die im Wartebereich für die Zulassungsstelle sehen, stammen aus der Tischlerei Reinhardt in Bühne. Dieses Familienunternehmen besteht seit 1884. Im Alter von 25 Jahren gründete Wilhelm Reinhardt die Tischlerei. Ende 1979 wurde die Tischlerei durch ein Feuer komplett vernichtet. Im Folgejahr wurde das Werkstattgebäude an einer anderen Stelle in Bühne in vergrößerter Form neu errichtet.
Der heutige Inhaber Karl-Hermann Reinhardt legte 1983 die Meisterprüfung ab. Mit berechtigtem Stolz konnte die Tischlerei Reinhardt 1984 das 100-jährige Firmenjubiläum feiern. Und der Fortbestand des Unternehmens ist ebenfalls gesichert, denn 1995 legte Elmar Reinhardt die Meisterprüfung ab. Als wichtige Basis für den jahrzehntelangen Erfolg sah Dr. Ulrich Conradi die Grundeinstellung und die Arbeitsauffassung. Dazu zitierte er aus dem Internetauftritt der Tischlerei Reinhardt: »Die Funktion des Holzes und die ÝSinnlichkeitÜ, das heißt, die Freude an seiner Formgebung, seiner Wärme und seinem Duft sind uns wichtig.«

Artikel vom 19.12.2005