19.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Taschendiebe sind überall

Aufklärungsaktion der Polizei im »Marktkauf«

Bünde (es). Einmal abgelenkt - Geld, Portemonnaie und Handtasche geklaut. So schnell kann es gehen, einmal noch den Preis vergleichen, schon ist die Handtasche, die doch eben noch im Einkaufswagen lag, verschwunden. Taschendiebe sind schnell und überall aktiv.

Polizeihauptkommissar Fritz Drewes von der Polizei in Bünde sprach Kunden im »Marktkauf« an, um sie über die Gefahren. aufzuklären. Da die Präventivmaßnahme im vergangenen Jahr so erfolgreich verlaufen ist, wurde sie jetzt wiederholt.
Die Zahl der Taschendiebstähle nahm auch in diesem Jahr wieder zu. Deswegen ist es wichtig, sein Portemonnaie nicht einfach in der Hand zu halten, sondern es in die Innentasche der Jacke aufzubewahren. Sollte es in die Handtasche gesteckt werden, ist darauf zu achten, dass sie nicht nur über einer Schulter hängt, sondern dass sie auch über den Kopf gezogen wird. Auf diese Art wird es den Taschendieben viel schwerer gemacht, sie zu stehlen.
Besonders in der Adventszeit haben Taschendiebe Hochsaison. Fritz Drewes schilderte einen Fall, der noch recht glimpflich ausgegangen ist. Auf der Polizeiwache wurde ein Portemonnaie abgegeben, in dem zwar das Bargeld fehlte, aber die Girokarte noch vorhanden war. Der Originalzettel mit der PIN für die Karte lag noch im Geldbeutel.
Die Täter gehen beim Diebstahl äußerst geschickt vor und sind meistens zu zweit. Der eine lenkt die Person ab, der andere bedient sich währenddessen beim Geldbeutel. An den Kassen und an den Käse- und Wursttheken sind Diebe besonders aktiv. Denn gerade hier sind die Kunden meist abgelenkt und machen es den Dieben leicht.
Alle Kunden, die Fritz Drewes ansprach, wollen in Zukunft noch besser aufpassen und begrüßten die Aktion der Polizei. Jörg Scheidt, Geschäftsführer des »Marktkauf« Bünde, hält die Aktion für sehr wichtig. Sie bringe mehr Sicherheit für die Kunden, und potenzielle Taschendiebe würden dadurch hoffentlich abgeschreckt.

Artikel vom 19.12.2005