17.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gebühren für Schmutzwasser steigen

Verwaltungsrat der Stadtwerke (AöR) verabschiedet Siegfried Pflüger


Espelkamp (KaWe). Ulrike Holzenkamp vom Architektenbüro »Geising und Böker« stellte in der Versammlung des Verwaltungsrates der Stadtwerke (AöR) die Konzeption der neuen Saunalandschaft im Atoll vor. Über den Wirtschaftsplan 2006 sowie die Gebührenerhöhung bei Schmutz- und Regenwasser sowie der Entwässerung wurde ebenfalls abgestimmt. Darüber hinaus wurde Siegfried Pflüger, kaufmännischer Vorstand, verabschiedet.
»Ich bin sicher, dass die neue Sauna ein Erfolg wird«, sagte Pflüger. Die Umsatzzahlen beim Badebetrieb befänden sich zwar in den Herbstmonaten im unteren Bereich. »Im November 2004 waren 1900 Besucher in der Sauna, 2005 sind es sogar 2371«, fasste Pflüger jedoch den positiven Trend beim Saunieren zusammen. Ulrike Holzenkamp stellte das Sauna-Konzept vor. (Die ESPELKAMPER ZEITUNG berichtete.)
Holzenkamp präsentierte die einzelnen Bauabschnitte. Die Gesamtbauzeit solle vom 15. Dezember 2005 bis zum 11. Oktober 2006 dauern, die Planung vom 15. Dezember bis 14. April. Baubeginn solle am 1. Mai sein; dabei würden die Außensaunen vorgezogen, so dass andere Bereiche weiter genutzt werden könnten. Die Arbeiten am Außenbereich dauerten vom 1. Mai bis 2. August, der Umbau-Bestand vom 22. Mai bis 6. Juli. Der Gastro-Bereich soll voraussichtlich in der Zeit vom 23. Mai bis 11. Oktober entstehen. Die Baukosten ohne Mehrkosten würden 800 000 Euro betragen, sagte Holzenkamp. Ihr Büro prüfe aber noch, wie und wo Einsparungen möglich seien. Im Haushalt seien 850 000 Euro für die Sauna und 160 000 Euro an Lüftungstechnik vorgesehen.
Mit zwei Gegenstimmen wurde die Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung bei der Entwässerung angenommen. Demnach werden die Schmutzwassergebühren von 2,55 Euro pro Kubikmeter auf 2,80 Euro steigen. Die Niederschlagswassergebühr steigt von bisher 0,45 Euro auf 0,51 Euro. Die Benutzungsgebühren für Kleinkläranlagen erhöhen sich ebenfalls von bisher 22,70 Euro auf 24,10 Euro, ebenso wie die Benutzungsgebühren für abflusslose Gruben von 13,50 Euro auf 13,80 Euro. Siegfried Nötzel (SPD) kritisierte, dass die kalkulierten Gebühren wie üblich fortgeschrieben würden. Eine aktive Steuerung sei wünschenswert, um Kostenoptimierung zu erzielen und den Bürger zu entlasten.
Der Wirtschaftsplan 2006 mit einer Kreditaufnahme von etwa 1,54 Mio. Euro wurde wie die Punkte zuvor mit zwei Gegenstimmen beschlossen.
Bei der Verabschiedung von Pflüger lobte Bürgermeister Heinrich Vieker den engagierten Einstieg zu einer schwierigen Zeit. »Er hat nie die Stunden gezählt und gemacht, was gemacht werden musste. Er stand immer unter ÝVolldampfÜ - das entspricht seinem Naturell.«
Jetzt geht Siegfried Pflüger nach fünf Jahren bei den Stadtwerken Espelkamp nach Ahaus, wo er ebenfalls bei den Stadtwerken tätig sein wird. »Ich habe es an Espelkamp geschätzt, dass neue Bürger offen empfangen werden«, sagte Pflüger.

Artikel vom 17.12.2005