20.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein total verrücktes Haus

TuS Bad Wünnenberg spielt wieder Theater

Bad Wünnenberg (bw). »Total verrückte Häuser« hat es in dem alten Titularstädtchen Bad Wünnenberg sicherlich schon viele gegeben, aber auf der traditionellen 85-jährigen TuS-Bühne in diesem Jahr zum ersten Mal. Die Theaterabteilung des TuS Bad Wünnenberg 1920 ist für die Spielsaison mit dem Drei-Akter gut gerüstet, obwohl in der Vorbereitungszeit Voll-Power angesagt war.

Routinierte Laienspieler und Neulinge werden von der Bühne im Vereinslokal Bonefeld aus die Lachmuskulatur des Publikums strapazieren. Alt-Bühnenhasen wie Abteilungsleiter Jörg Bettermann, Michael Siedhoff, Bernd Wächter, Sabine Bürger und Bühnenlegende Alexandra Thiel spielen wieder in bewährter Weise. Novize ist Antonius Bürger, der dem Stück ein wenig polizeiliche Obrigkeit verleiht.
Zum Stück: Die Zwerchner-Schwestern (Eva-Maria Ebbers) und Brigitte (Sabine Bürger) sind seit 30 Jahren miteinander zerstritten. Die unglückliche Liebe zu Ferdinand Stössel (Bernd Wächter) ist schuld daran. Besonders tragisch ist die Alltagssituation, da beide in einem Haus zusammen wohnen müssen, des es gehört ihnen zu gleichen Teilen.
Weitere Hausbewohner sind ein Künstler-Ehepaar (Ewa Duda und Michael Siedhoff) und eine schwerhörige Oma (Alexandra Thiel).
Ein ehemaliger Bundeswehrmajor (Jörg Bettermann) überwacht die Szenerie als tatkräftiger Hausmeister. Eine besoffene Postbotin (Petra Bürger) trägt zusätzlich zu Turbulenzen im Alltag des verrückten Hauses bei. Immer wieder wird es schwierig, wenn Harmonie und Freundlichkeit ins Haus einkehren soll.
Die Tragik nimmt ihren Lauf, als ein Ex-Knacki (Sebastian Ebbers) auftaucht und es auf den Hausmeister-Job abgesehen hat. Die Krönung des Tumults bietet für alle Beteiligten die Wiederkehr des Charmeurs der alten Schule, Ferdinand Stössel.
Für den Spieler-Sound im Hintergrund sorgen Ruth Wells und Silke Stratmann-Peitz.
Den Vorverkauf/Kartenvorbestellungen führt Iris Bettermann unter Ruf 0175/3384537 ab sofort durch.
Weitere Termine nach der Kindervorstellung und der Premiere am zweiten Weihnachtsfeiertag (14 und 19 Uhr): 29. Dezember 20 Uhr, 8. Januar, 19 Uhr, 14. Januar 20 Uhr (im Anschluss »After Show Party«), 15. Januar 19 Uhr, 21. Januar 20 Uhr, 22. Januar 19 Uhr, 29. Januar 19 Uhr, 4. Februar 20 Uhr.

Artikel vom 20.12.2005