16.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadt beugt
Missbrauch vor

Aufklärung durch Theaterstück

Bad Oeynhausen (WB). In allen Oeynhausener Grundschulen war in diesen Tagen die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück zu Gast. 503 Schüler aus allen 23 vierten Klassen haben das Präventionsstück gegen sexuellen Missbrauch »Mein Körper gehört mir« gesehen.

»Mein Körper gehört mir« ist auch die Botschaft des interaktiven Theaterstückes und zugleich das Programm des Präventionsprojektes. Kindern soll vor allem vermittelt werden: »Wer sie anfassen darf und wer nicht, bestimmen nur sie selbst.« Sie lernen, was sexuelle Gewalt ist und wie sie sich möglicherweise dagegen wehren können. Vier Schauspielerteams der Theaterpädagogischen Werkstatt waren in Bad Oeynhausen unterwegs. »Durch das Theaterspiels konnte das Thema kindgerecht vermittelt werden, ohne Angst und Misstrauen zu verbreiten. Die Kinder wurden immer wieder in das Stück einbezogen«, heißt es aus dem Jugendamt.
Vom Arbeitskreis der Stadt Bad Oeynhausen gegen sexuellen Miss-brauch wurde das Präventionsprojekt 2001 initiiert und organisiert. »Das Theaterstück allein genügt nicht«, darin sind sich Jürgen Münch vom Amt für Jugend, Soziales und Schulen und Gleichstellungsbeauftragte Karla Rahlmeyer jedoch einig. Entscheidend sei das Gesamtkonzept mit begleitenden Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen durch Fachleute der Vereine »Wildwasser Minden« und »Mannigfaltig Minden-Lübbecke« sowie des Kommissariats Vorbeugung. Das Gesamtkonzept und die flächendeckende Teilnahme aller Grundschulen sei bislang einmalig im Kreisgebiet.
Die Stadtsparkasse Bad Oeynhausen hat nach Angaben der Stadtverwaltung in diesem Jahr eine langfristige Förderzusage zur Durchführung des Präventionsprojektes gegeben. »Mit einer finanziellen Beteiligung aus dem Budget der Gleichstellungsbeauftragten und einem Kostenanteil der Grundschulen ist das Projekt für die nächsten Jahre gesichert.« Weitere Unterstützung bei der Projektarbeit leiste der Verein »Herzensmittel«. Durch diese Zuschüsse könnten auch in den nächsten Jahren alle Viertklässler an dem Projekt teilnehmen.

Artikel vom 16.12.2005