16.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

GNS schließt
seine Büros

Hauptamtliche Stelle läuft aus

Von Volker Zeiger
und Julia Lüttmann
Spenge (SN). Das Büro des Generationennetzwerks Spenge an der Mühlenburger Straße steht möglicherweise vor dem Aus. Die Trägergesellschaft »Leben - Wohnen - Begegnen« (LWB) will den noch bestehenden Mietvertrag kündigen.

Ulrich Wellmann, Verwaltungsleiter der Gesellschaft »Leben - Wohnen - Begegnen« (LWB) in Enger, bestätigte das gestern auf Anfrage der SPENGER NACHRICHTEN. Ein Grund sei, dass die Förderung des Netzwerkes aus Mitteln der Wohlfahrtspflege in diesem Jahr auslaufe. Gefördert wird laut Wellmann die hauptamtlich von Sabine Bittner besetzte Leitungsstelle im GNS. Die langjährige Leiterin nimmt im neuen Jahr eine andere Arbeitsstelle an.
Auch die Stadt Spenge beteiligt sich jährlich mit 5000 Euro an der Förderung des GNS. Mit ihr stehe LWB nun im Gespräch und bemühe sich schnell um eine Lösung. Ein Ergebnis stehe noch nicht fest, sagte Wellmann. Die bisherige hauptamtliche Kraft hätte eine Stelle innerhalb des AWO-Bezirksverbandes annehmen können, habe sich aber selbst um eine neue Arbeit gekümmert.
Des Weiteren gelte es, mit den LWB-Angeboten an diejenigen der Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt »anzudocken«. Es gebe mehrere Parallelstrukturen, überdies sei die AWO bekanntlich der Alleingesellschafter von »Leben-Wohnen-Begegnen« in Enger. Laut Wellmann will die Gesellschaft auf jeden Fall Anschlussmöglichkeiten im Sinne des Netzwerkes in Spenge anbieten.
Das Generationennetzwerk Spenge wurde 1998 ins Leben gerufen. Grundgedanke des sozialen Netzwerkes ist die Hilfe zur Selbsthilfe, die Förderung des freiwilligen Engagements und die Mobilisierung der Nachbarschaftshilfe. Im GNS werden Computerkurse, offene Frühstücke, Spielenachmittage und Vorträge angeboten. Zusätzlich zu den Angeboten gibt es Gruppen deren Gründung von den GNS-Mitarbeitern angestoßen wurde: Einmal wöchentlich trifft sich im GNS die Skatgruppe, einmal monatlich der Gesprächskreis für Angehörige von demenziell erkrankten Menschen und die Radgruppe des GNS und der Arbeiterwohlfahrt. Das GNS-Angebot richtet sich an alle Bürger Spenges, wird jedoch in erster Linie von Senioren wahrgenommen.

Artikel vom 16.12.2005