31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Menschen 2005
Prinzessin Louise Helene Agnes Delia zu Bentheim-Tecklenburg erblickt das Licht der Welt - Helmut Lübke bekommt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse - Bildhauer Hubert Hartmann wird 90 - Judith Lefeber hat ihre letzte Vorstellung als Aida im Colosseum-Theater Essen - Oliver Beerhenke moderiert auf RTL »Upps - Die Pannenshow« - Der Jugendkulturring begrüßt mit Claudia Brüggemann seine 50 000 Besucherin - Familie Beuthner wandert für immer nach Costa Rica aus - Klaus Weiner, der Mann mit dem Strohhut, wird neuer Vorsitzender der Bürgerinitiative Altstadt Rheda und löst damit Manfred Voltmann ab. Der ehemalige Altstadtbürgermeister eröffnet zusammen mit seiner Frau Lilly das Utensilien- und Latüchten-Museum - Nico und Janine Ritter werden Weltmeister im Lateinamerikanischen Tanz - Das Prinzenpaar Thomas II. und Sabine I. Huneke regiert die Rheda-Wiedenbrücker Narren.
Die Jubilare 2005
650 Jahre Stadtrechte Rheda - 150 Jahre Kreissparkasse Wiedenbrück - 50 Jahre Kegelclub »Lustige Zwölf« - 25 Jahre Kinder- und Jugendchöre St. Aegidius - 25 Jahre Senioren-Singgemeinschaft St. Aegidius - 25 Jahre Angel-Sport-Club Lintel - Bruder Richard Niewerde OFM ist seit 50 Jahren Franziskaner.
Die Spendablen 2005
Unternehmer-Familie Lönne gründet eine Kultur- und Sozialstiftung mit 250 000 Euro Eigenkapital - Unternehmer Clemens Tönnies stellt für die Renovierung der Orangerie am Schloss Rheda 250 000 Euro bereit - Die Stadt Rheda-Wiedenbrück und viele anderen Spender bringen für das neue Waisenhaus in Matale (Sri Lanka) mehr als 66 000 Euro zusammen.

Sie wurden in die Ewigkeit berufen:
Otto Schalück (84), Träger des Ehrenringes der Stadt Rheda-Wiedenbrück - Ratskeller-Wirt Josef Surmann (77).
Streiflichter 2005
Die Kosten für umstrittene »Kunstmeile« (Fontainestraße) explodieren von 22 000 auf 56 000 Euro. Bürgermeister Bernd Jostkleigrewe kassiert dafür vom Stadtrat eine Rüge - Das Reckenbergfest wird abgesagt: zu wenige Gastronomen wollen mitmachen - Der Konvent der Aachener Franziskanerinnen verabschiedet sich nach sechs Jahren aus Wiedenbrück. Der Grund: Nachwuchsmangel - Für das neue Finanzamt Wiedenbrück wird am Sandberg der Grundstein gelegt - Die Electronic-Dart-Damen vom DC Tupperparty zeigen sich in Las Vegas erneut weltmeisterlich - Anwohner der Schäferwiese verhindern per Gericht den Ausbau einer Fahrzeughalle zum Bethaus für Menonniten - Der Rat macht den Weg frei für den Ausbau der ehemaligen Künstlerwerkstatt Diederichs und Knoche zum neuen Heimatmuseum mit Bücherei und Begegnungsstätte - vorausgesetzt, die Finanzierung ist gesichert. Und das ist sie. Alle öffentlichen Stellen haben bis Jahresende ihre Beiträge zugesichert.

Artikel vom 31.12.2005