14.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alte Musik steht
im Mittelpunkt

Konzert zur Corveyer Weihnacht

Höxter (WB). Mit der Aufführung des zweiten Teils von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium (BWV 248, Kantaten 1 und 4-6) am Sonntag, 18. Dezember, von 17 Uhr an in der Abteikirche von Corvey wird die erfolgreiche Kooperation zwischen der Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH und der Hochschule für Musik in Detmold unter der Ägide von Prof. Gerhard Weinberger fortgesetzt.
Unter dem Titel »Ad festum: Musik zu den großen Jahresfesten in Corvey« kommen die großen Chorwerke des Barock und der Klassik in Corvey zur Aufführung. Corvey mit erstklassigen Aufführungen sakraler Werke im Jahreslauf immer wieder ins Bewusstsein zu bringen, verbunden mit dem Ziel, den jungen Solisten die Möglichkeit des Konzertes an einem authentischen Aufführungsort zu geben und den ausgezeichneten künstlerischen Nachwuchses damit nachhaltig zu fördern, ist Ziel dieser Reihe.
Das Vokal- und Instrumentalsolisten-Ensemble der Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold, das den Chor für das Weihnachtsoratorium bildet, setzt sich aus Gesangstudierenden der Hochschule zusammen, die eigens von Prof. Gerhard Weinberger ausgewählt wurden. Künstlerische Voraussetzungen sind Ensemblefähigkeit und vor allem ein für Alte Musik geeignetes Stimmtimbre, das sich mit dem charakteristischen Klang der alten Instrumente gut mischt. Wie zu Bachs Zeiten werden die solistischen Partien aus dem Chor heraus gesungen, was nur möglich ist, wenn die einzelnen Ensemblemitglieder über ein hohes stimmliches Niveau verfügen.
Die Ausführenden für das Konzert sind Meike Leluschko (Sopran), Dshamilja Kaiser (Alt),
Max Ciolek a.G. (Tenor), Andreas Wolf (Bass), das Vokal- und Instrumentalsolistenensemble der Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold, Solo-Continuocello: Xenia Jankovic, Konzertmeisterin: Ulrike-Anima Mathe, Leitung und Orgel: Gerhard Weinberger.
Karten können unter % 0 52 71/694040 und 681 reserviert werden.

Artikel vom 14.12.2005