14.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulgesetz »ist
kein Kulturbruch«

Pädagogen reagieren unaufgeregt

Halle (HHS). Eher zurückhaltend haben Haller Schulleiter gestern auf die umstrittenste Änderung im neuen Schulgesetzt reagiert. »Das ist nicht der große Kulturbruch«, sagte KGH-Rektor Gerd Giesselmann zu den Regierungsplänen, den Schulwechsel nach der vierten Klasse vom Grundschulgutachten abhängig zu machen.

Bislang liegt die Entscheidung bei den Eltern, welche weiterführende Schule ihr Kind von der fünften Jahrgangsstufe an besucht - egal, wie die Empfehlung der Grundschule lautet. Dieses Recht soll nach dem Willen des schwarz-gelben Ministerkabinetts in Düsseldorf zukünftig eingeschränkt werden. So sollen Kinder gegen Bedenken der Lehrer nicht mehr zum Gymnasium geschickt werden können.
Erika Puhlmann, Leiterin der Grundschule Gartnisch, bestätigt, dass in der Vergangenheit »Kinder an falschen Schulen gelandet sind«. Die Entscheidung nur einer Seite - Eltern oder Lehrern - zu überlassen, sei aber problematisch. »Wenn es gutes Testmaterial geben würde, fielen die Prognosen sicherlich leichter.« Die Pädagogin plädiert dafür, das Miteinander zu unterstützen. »Die Weisheit liegt hier wohl in der Mitte.« An ihrer Schule gebe es nur etwa zwei Fälle pro Jahrgang, wo es Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung gegeben habe.
Mit zehn bis 15 Prozent beziffert Gerd Giesselmann die Anzahl der Schüler, die mit einer Realschulempfehlung ans Kreisgymnasium kommen. »Eine ganze Reihe von denen hat es geschafft, andere haben aber auch große Probleme.« Grundsätzlich seien die Gutachten der Grundschulen sehr zuverlässig. »Im Zweifel ist für die Eltern entschieden worden, und diese Tendenz wird sich fortsetzen.«
Giesselmann wird mit Wohlwollen die Ankündigung von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers vernommen haben, das Gespräch mit Bildungsverbänden und Lehrern darüber zu suchen, ob Verbesserungen an den Regierungsvorschlägen möglich seien. Giesselmann: »Im Vorfeld werden die Schulleiter so informiert wie die übrige Öffentlichkeit auch.«

Artikel vom 14.12.2005