14.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bibeltexte in
der Sprache
der Herzen

Verler Platt auf CD verewigt

Verl (WB). »Wat mi bewäget« - unter diesem Titel ist jetzt eine ungewöhnliche und seltene CD erschienen. Hugo Wöstemeyer, Gründer des Droste-Hauses und des Jugendaustauschwerkes im Kreis Gütersloh, hat Gedanken und Bibeltexte auf Verler Platt gesprochen, die im Tonstudio »Justlisten« von Mathias Mersch zu einer CD zusammen gestellt wurden.

Die Vorgeschichte ist, wie könnte es beim Weltenbürger Wöstemeyer anders sein, international. Sein Freund Geoff Brammall hatte im Frühjahr 2005 die Idee. Der Engländer unterhält seit mehr als 30 Jahren engen Kontakt mit der Verler Familie. Damals war Brammall Jugendleiter bei den Austauschbegegnungen der Inselbewohner mit dem Droste-Haus. Als sein Heimatort Stockport eine Partnerstadt bekam, schlief der offizielle Austausch ein, die Freundschaft aber blieb bestehen. »Ich muss einfach jedes Jahr einmal nach Verl kommen«, erzählt Geoff Brammall.
Im Frühjahr hörte er dann von Hugo Wöstemeyer, dass dieser im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Bibeltexten handschriftlich ins Plattdeutsche übertragen hat. »Als ich zum ersten Mal hierhin kam, wollte ich eigentlich mein Deutsch verbessern, aber zu meiner Überraschung sprach Hugo mit mir Plattdeutsch. Im Laufe der 30 Jahre haben sich meine Plattkenntnisse verbessert«, so der Engländer. »Heute kann ich es verstehen, aber nicht sprechen. Dazu braucht man wohl ein ganzes Leben. Aber ich habe verstanden, wie wichtig für Hugo das Verler Platt ist. Es ist die Sprache seines täglichen Lebens, seine Muttersprache.« Brammall war es vor allem auch ein Anliegen, das regionale Platt für das Verler Land erhalten zu wissen. »Was in einer Generation als Muttersprache gesprochen wird, wird von der nächsten nur noch verstanden, und nach 50 Jahren kann solch eine plattdeutsche Sprache aussterben«, überlegte er. In den ehemaligen Austauschschülern John Diamond und Ian Worthington sowie seinem Freund John Biggins fand der Engländer Landsleute, die das Projekt finanziell mit unterstützten. Mathias Mersch vom Sürenheider Tonstudio »Justlisten« übernahm den technischen Part, Michael Wöstemeyer übertrug die handschriftlichen Notizen seines Vaters in der Schreibweise des »Wörterbuchs des Verler Platt« in den Computer. Und dann konnten die Aufnahmen beginnen.
Im alten Droste-Haus an der Goethestraße wurde ein kleiner Raum mit der notwendigen Technik ausgestattet, mit Decken und Kissen wurde ein wenig Schallschutz erreicht. »Doch samstags morgens war es richtig laut«, schmunzelt Brammall. »Da gingen überall die Rasenmäher an und die Kinder spielten draußen.« In zahlreichen Aufnahmesitzungen wurden insgesamt mehr als sechs Stunden eingespielt. Die Endbearbeitung und den Schnitt machte Mersch im Tonstudio.
Für das Inlet wurde als Motiv die Plastik »Der Wanderer« des Verler Künstlers Heiner Ameling ausgewählt. Ein weiteres Foto zeigt einen Ausschnitt der neuen Benediktglocke der Pfarrkirche St. Anna, hier ist das alte Droste-Haus als Motiv in die Bronze eingearbeitet.
Die Bibeltexte, Gedanken und Erzählungen Hugo Wöstemeyers legen Zeugnis ab von seiner tiefen Religiosität ebenso wie von seinem internationalen Leben und seinen von Toleranz und Menschlichkeit geprägten Begegnungen. Die CD ist zum Preis von 12,50 Euro erhältlich in den Buchhandlungen Feuerborn und Pegasus (Verl), Osthus (Gütersloh), Rulf (Rheda-Wiedenbrück), Strathmann (Schloß Holte), der Klosterbuchhandlung Varensell, bei Lotto Kaiser in Neuenkirchen, im Droste-Haus am Schillingsweg sowie bei den Dorfgemeinschaften und Heimatvereinen der Umgebung. Per Internet ist die CD bestellbar unter www.helix-medias.de.

Artikel vom 14.12.2005