16.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Höhere Mehrwertsteuer
fördert Schwarzarbeit

Obermeister Alfred Gemmeke im Amt bestätigt

Brakel/Kreis Höxter (WB). Neuwahlen zum Obermeister, dem Vorstand und den Ausschüssen sowie ein Fachvortrag zum Thema »Untergrundbeurteilung von Fußböden und aktuelle Versiegelungs- und Beschichtungssysteme« standen auf dem Programm der Mitgliederversammlung der Maler- und Lackierer-Innung, zu der Mitglieder von Obermeister Alfred Gemmeke ebenso begrüßt wurden wie der neue KHWS-Geschäftsführer Ludgerus Niklas.
Obermeister Alfred Gemmeke (links v. unten), Steinheim, Ralph Beverung, Höxter - Lehrlingswart Thomas Hartmann, Warburg, Karl-Heinz Rustemeyer, Neuenheerse, (rechts v. unten) Eckart Oebbeke, Steinheim, Oliver Markus, Brenkhausen, stv. Obermeister Andreas Jacobi, Bad Driburg und Andreas Falke, Dringenberg, nach der Innungs-Wahl.Foto: WB
In seinem kurzen Jahresrückblick begrüßte Obermeister Gemmeke die Haltung der neuen Landesregierung zur Abschaffung des zweiten Berufsschultages. »Ich kann mir vorstellen«, so Gemmeke, »dass durch die Abschaffung des zweiten Berufsschultages im Maler- und Lackiererhandwerk die hohe Ausbildungsbereitschaft noch einmal gesteigert werden kann.« Gleichzeitig verband er hiermit seinen Dank für die hohe Ausbildungsleistung der Betriebe. Äußerst kritisch, ablehnend und konjunkturhemmend beurteilt Gemmeke hingegen die für das Jahr 2007 beschlossene Erhöhung der Mehrwertsteuer. »Erfolgt keine deutliche Entlastung auf der einen Seite durch die Absetzung von Handwerkerrechnungen von der Steuer, wird die Mehrwertsteuererhöhung zur weiteren Zunahme der Schwarzarbeit auf der einen Seite und zwangsläufig zu Entlassungen von Mitarbeitern wegen der damit zusammenhängenden rückläufigen Auftragslage führen.«
Erfreut zeigte er sich über eine Studie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes zum Thema »Feinstaub« in Innenräumen. In dieser Studie wurde als Ergebnis festgestellt, dass Feinstaub entgegen bisheriger Auffassung von Teppichböden gebunden wird -Ê»ein Hoffnungsschimmer für Allergiker und Asthmatiker, die bisher andere Böden in Innenräumen favorisierten. Über diese Studie ist die Ärzteschaft seitens der Innung in Kenntnis gesetzt worden«, teilte Gemmeke mit.
Im Rahmen der anstehenden Neuwahlen wurde dann Alfred Gemmeke im Amt des Obermeisters bestätigt. Das Amt des stellvertretenden Obermeisters wird von Andreas Jacobi aus Bad Driburg bekleidet. Lehrlingswart ist nach wie vor Thomas Hartmann aus Warburg, stellvertretender Lehrlingswart Thomas Schöning aus Höxter. Zu Beisitzern wurden Ralph Beverung aus Höxter, Andreas Falke aus Bad Driburg, Oliver Markus aus Höxter, Eckhard Oebbeke aus Steinheim und Karl-Heinz Rustemeyer jun. aus Bad Driburg gewählt.
In seinem Fachvortrag »Untergrundbehandlung von Fußböden und aktuelle Versiegelungsbeschichtungssysteme« setzte der Referent, H. Kaiser, Schwerpunkte im Erkennen und Beurteilen von Untergründen, Anwendung der verschiedenen Prüfmethoden und Sanierungsmaßnahmen. Hierbei berücksichtigte er die verschiedenen Beanspruchungen vom Keller im Wohnhaus bis zum Parkhaus. Auch einige neue Entwicklungen konnten den Innungsmitgliedern vermittelt werden. Ein Vertreter der Agentur für Arbeit ging auf die regionale Arbeitsmarktsituation und den Ausbildungsmarkt ein. Der Repräsentant der IKK berichtete über Neuerungen im Hinblick auf die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge ab 2006, bevor Geschäftsführer Niklas kurz auf rechtliche Problematiken einging.

Artikel vom 16.12.2005