25.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Transportprobleme
kennt der nicht

Großzügig - Land Rover Discovery

Neben seiner hoch entwickelten Technik bringt der Land Rover Discovery zwei weitere entscheidende Trümpfe mit: ein ebenso ausdrucksstarkes wie funktionelles Design und einen flexibel nutzbaren Innenraum.
Als Top-Motorisierung wird ein 4,4-Liter-V8-Benziner mit 220 kW/299 PS (Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h) angeboten. Dieser Verwandte des AJ-4,2-Liter-V8-Motors aus dem Hause Jaguar erhielt für den Einsatz im Discovery noch mehr Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich (maximal 425 Nm), eine verbesserte Abdichtung - insbesondere gegen Staub und Wasser - und eine für Wasserdurchquerungen modifizierte Luftansaugung.
Die Alternative dazu ist ein überaus laufruhiger und durchzugsstarker 2,7-Liter-TDV6-Turbodiesel mit 140 kW/190 PS (Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h) und einem eindrucksvollen Drehmomentmaximum von 440 Nm.
Die Motorkraft geht permanent an alle vier Räder. Für besonders schwieriges Terrain stehen während der Fahrt eine elektronisch zuschaltbare Geländeuntersetzung sowie eine elektronische Mittendifferenzialsperre zur Verfügung. Zudem gewährleistet das intelligente »Terrain Response-System« eine automatische und flexible Steuerung sämtlicher wichtigen Fahrzeugsysteme unter allen Bedingungen - auf der Straße wie im Gelände.
Charakteristische Designdetails sind unter anderem die schalenförmige Motorhaube, der kurze vordere Karosserieüberhang, große Glasflächen und die zweigeteilte Heckklappe. Das Reserverad hat seinen Platz unter dem Wagenboden.
Der geräumige Innenraum verfügt über zahlreiche Ablagemöglichkeiten und wahlweise fünf oder sieben Sitze. Auch in dritten Reihe können es sich zwei Erwachsene bequem machen. Werden dagegen sämtliche Sitzen umgeklappt, entsteht ein bis zu 2558 Liter fassendes Gepäckabteil mit ebener Ladefläche.
Dank des typischen Stufendachs genießen die Passagiere ein Maximum an Kopffreiheit und Komfort. Das hohe Dach und die großen Türen erleichtern zudem den Ein- und Ausstieg.

Artikel vom 25.01.2006