14.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

An jedem Mittwoch berichtet das WESTFALEN-BLATT über die Wirtschaft im Kreis Gütersloh. Über Anregungen und Hinweise freut sich der verantwortliche Redakteur, Dr. Stephan Rechlin,
% 05241/870634, Email: Guetersloh@westfalen-blatt.de

Arbeitsagentur
bildet aus
Kreis Gütersloh/Bielefeld (WB). Die für den Kreis Gütersloh zuständige Arbeitsagentur Bielefeld berät und vermittelt junge Leute nicht nur in die Ausbildung, sie bildet auch selbst aus: Fachangestellte für Arbeitsförderung für den mittleren sowie Verwaltungswirte für den gehobenen Dienst. Ab sofort können sich wieder Interessenten für beide Laufbahnen bewerben. Die Arbeitsagentur bietet im kommenden Jahr zwölf Menschen die Chance einer qualifizierten Berufsausbildung. Diese beginnt im September 2006.
Wer den mittleren Dienst anstrebt, sollte - so die Agentur - mindestens die Fachoberschulreife mitbringen. Er oder Sie sollte sich für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen interessieren, Freude am Kontakt mit Menschen haben und gern im Team arbeiten. Auskünfte zu den beiden Ausbildungsgängen in der Arbeitsagentur erteilt Stefan Poller, Tel. 05 21/5 87 15 37. Bewerbungsunterlagen sollten umgehend eingesandt werden.

Lohnsteuerkarte
überprüfen
Kreis Gütersloh (WB). Gemeinde- und Stadtverwaltungen versenden in diesen Tagen die Lohnsteuerkarten für 2006. Bezieher von Lohnersatzleistungen sollten - wie auch alle anderen Arbeitnehmer - prüfen, ob die Eintragungen in der Lohnsteuerkarte korrekt sind und diese gegebenenfalls berichtigen lassen. Die Eintragungen zur Lohnsteuerklasse sind für die Festsetzung der Höhe einer Lohnersatzleistung (Arbeitslosengeld I) von Bedeutung. Ändern sich die Daten gegenüber den Eintragungen für 2005, muss dies der Agentur für Arbeit umgehend mitgeteilt werden. Dazu reicht es, eine Kopie der neuen Lohnsteuerkarte an die Arbeitsagentur zu senden oder am Empfang abzugeben. Bei der Beantragung von Arbeitslosengeld I ist eine Kopie der aktuellen Lohnsteuerkarte mitzubringen. Im Gegensatz zu früher werden die Steuerkarten bei den Arbeitsagenturen aber nicht mehr hinterlegt.

Studieren auch
in fernen Ländern
Kreis Gütersloh/Bielefeld (WB). Die Fachhochschule der Wirtschaft in Bielefeld erweitert ihr Studienangebot. Der neue Studiengang International Business sieht ab Januar 2006 viele Auslandsaufenthalte vor. Im Rahmen des Studiums sind Auslandspraktika vorgesehen, beispielsweise in Australien, China oder Russland. Auch Auslandssemester sind durch Hochschulpartnerschaften unter anderem in Frankreich, Chile und Mexiko möglich. Das duale Studium dauert sechs Semester und schließt mit dem Bachelor ab. Bis dahin wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Einen Bewerbungsschluss für das im Januar startende Studium International Business gibt es nicht.

Artikel vom 14.12.2005