13.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Und bitte immer beschaulich bleiben

Adventskrämchen endete am Sonntag - zwei Fahrräder verlost


Rheda-Wiedenbrück (de). Gemütlich, wie das Adventskrämchen in Rheda am 7. Dezember begonnen hatte, wie es an allen fünf Tagen verlief, so endete es auch am dritten Adventssonntagabend. Musik und Gesang, Begegnung bei Essen und Trinken, mit einem Bummel für kleine Geschenke entlang der Hütten rund um die evangelische Kirche, aber auch ein Ökumenisches Vespergebet in dem Gotteshaus prägten den Tag. Zum feierlichen Abschluss auf der kleinen Bühne kamen sich noch einmal viele Fürstenstädter im echten Wortsinn nahe. Dazu trug der gemeinsame Gesang mit Peter Lippe und der musikalischen Begleitung von Klaus Wulfheide einfühlsam bei.
Als Zeichen des Dankes überreichte Detlef Klott, Vorsitzender der Initiative Rheda, Angele Reker einen Blumenstrauß. Gemeinsam mit Klaus-Dieter Weiner und Horst Kühner hatte sie das Krämchen organisiert und dies auch für 2006 wiederum zugesichert. Klott lobte ferner die beispielhafte Zusammenarbeit mit den christlichen Kirchen. An Pfarrer Dr. Heinrich Wieczorek und Pfarrer Rainer Moritz überreichte er Spenden der Initiative. Bürgermeister Bernd Jostkleigrewe bat die Initiative Rheda, das Adventskrämchen im bisherigen Sinne und in der beschaulichen Form weiterzuführen.
Mit Spannung wurde die Auslosung der Hauptpreise der Adventskrämchen-Tombola erwartet. An die 1000 Gewinngutscheine waren bereits vorher in den Geschäften und Verkaufshütten ausgegeben worden. Unter Aufsicht des Bürgermeisters zogen die »Rhedaer Engel« Anja Lehmann und Linda Strothmann die Hauptgewinnlose. Detlef Klott und Ingo Besselmann, Mitglied des Initiative-Vorstands, gaben die Gewinner bekannt. Die von der Firma Prophete gestifteten Fahrräder blieben in Rheda. Willi Raddel und Bastian Granas sind die glücklichen Gewinner. Je ein Wochenende kostenloser Nutzung eines Ford-Autos nach freier Wahl, gestiftet von Ford-Lückenotto, gewannen Silke Schäfer, Nina Granas und Brigitte Ditt.

Artikel vom 13.12.2005