13.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulalltag an mehr als
40 Stationen zu sehen

Tag der offenen Tür des Gymnasiums gut besucht

Schloß Holte-Stukenbrock (mcs). Geradezu magische Anziehungskraft auf hunderte neugierige Besucher aus Nah und Fern übte am Samstag das Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock aus. Für den bereits 5. Tag der offenen Tür hatten die derzeit 645 Schüler, unterstützt von 40 Lehrern und unzähligen Eltern, ein attraktives Programm auf die Beine gestellt.
»Der heutige Tag ist das Ergebnis harter Vorbereitungsarbeit«, sagte Schulleiterin Marion Blome im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Zu Recht erfüllte die Direktorin das Geleistete mit Stolz. Denn an 40 verschiedenen Stationen zeigten die Beteiligten einen vielfältigen Querschnitt durch den Gymnasiumsalltag. Außer »reiner« Information stand dabei oft Interaktion im Vordergrund.
Großer Beliebtheit erfreute sich etwa das »Heißluftballon-Basteln« der Klasse 5c. Angeleitet von Physiklehrer Oliver Westkämper hatten Experimentierfreudige dabei die Gelegenheit, aus Seidenpapier bauchige Flugkörper zu basteln, die mit einem Heißluft-Fön zum Schweben gebracht wurden. »Bodenständig« ging es hingegen bei Marcus Nümann zu. Unterstützt von den Schülern der Klasse 6a hatte der Pädagoge den Kunstraum in eine Buchbinderei verwandelt. Foto-Leporellos im Hosentaschen-Format nahmen eifrige Bastler von dem Besuch in seinem Atelier als kleine Erinnerung mit nach Hause.
»Mensch und Natur« standen im Mittelpunkt mehrerer Biologie-Versuche, die Schüler der Klasse 9 den Besuchern vorführten. Unter den wachsamen Augen von Lehrerin Sonja Büscher brachten die Jugendlichen ätherische Öle aus Orangenschalen über züngelnden Kerzenflammen zum Verpuffen - ein einfaches aber sehr wirkungsvolles Experiment. Kulinarische Köstlichkeiten aus dem römischen Reich tischten Cornelia Schwehns Latein-Schüler auf. Von den Siebtklässlern zubereitete Datteln mit Pinienkernen, Oliven mit Paprika und pikanter Knoblauch-Thunfisch-Dipp ließen den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Vielfältige Spiel- und Bastel-Aktivitäten, ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken sowie Kunstausstellungen, Musikdarbietungen und Führungen durchs Schulgebäude rundeten das gelungene Programm ab. Für Schulleiterin Marion Blome bot die Veranstaltung darüber hinaus die Gelegenheit, erste Planungen für die Oberstufe vorzustellen. Erstmalig werde im Sommer 2006 eine Jahrgangsstufe 11 am Schloß Holte-Stukenbrocker Gymnasium eingerichtet, wie die Direktorin erklärte. »Nicht nur von der benachbarten Realschule sondern auch aus Augustdorf und Hövelhof haben wir dafür schon zahlreiche Anfragen, da beide Kommunen über kein eigenes Gymnasium verfügen.« Außer Neuzugängen für die Oberstufe würden im nächsten Jahr 120 neue Fünftklässler die Schülerzahlen ansteigen lassen.
Dass die Schule räumlich für weiteres Wachstum gerüstet ist, konnten die Besucher bei einem Rundgang durch den neuen Erweiterungsbau für die Sekundarstufe II sehen, der 22 Räume umfasst. Personell hingegen stehen laut Marion Blome weitere Veränderungen bevor. So werden 30 zusätzliche Lehrer benötigt, um bei Vollbetrieb die dann insgesamt 1000 Schüler zu unterrichten.

Artikel vom 13.12.2005