12.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadt rät: Auf gefrorene Abfälle in Komposttonne achten

Niedrige Temperaturen lassen Biomüll schnell gefrieren - Entleerung der Müllgefäße dann nicht mehr gewährleistet


Versmold (WB). Mit dem Einzug des Winters tritt ein Problem auf, das den frostigen Temperaturen zuzuschreiben ist: Die Kompostabfälle gefrieren in den Tonnen fest. Fällt das Thermometer unter Null Grad, frieren die meist feuchten Bioabfälle. Nasses Laub und Speisereste sind dann fest mit der Komposttonne verbunden und können nur schwer oder gar nicht ausgeleert werden.
Dieses Problem ist der Stadt Versmold bekannt. Sie gibt nun folgende Tipps und Hinweise, wie man dies verhindern kann.
Feuchte Speisereste sollten in Zeitungspapier oder Küchenrolle gewickelt werden, bevor man sie entsorgt. Das Papier saugt die Feuchtigkeit auf und verhindert das Festfrieren.
Zusätzlich können die Tonnenwände im Inneren mit Zeitungspapier ausgelegt werden. Auch das Bestreichen der Tonnenwände mit Speiseöl kann helfen, die Abfälle besser herausrutschen zu lassen.
Der Boden der Komposttonne kann zusätzlich mit trockenen Ästen oder Tannenzweigen ausgelegt werden. Auch der vertrocknete Blumenstrauß aus dem Haus eignet sich. Damit wird Raum geschaffen zwischen den feuchten Abfällen und dem Tonnenboden. Das verhindert das Festfrieren.
Wichtig ist auch der Standort der Komposttonne: Wenn möglich, sollte sie über Nacht in die Garage oder an einen sonstigen geschützten Platz gestellt werden, der einigermaßen frostsicher ist. Die Tonne muss allerdings morgens in der Frühe an die Straße gestellt werden, denn die Abfuhr beginnt bereits um 6 Uhr.
Außerdem rät der Fachbereich Bürgerdienste dazu, morgens festzustellen, ob die Abfälle gefroren sind. Dann sollte zum Spaten gegriffen und die Kompostabfälle von der Gefäßwand gelöst werden.
Elke Jostschulte und Jörg Vogel aus dem Bereich der Abfallberatung im Rathaus der Stadt Versmold (% 954-135) stehen für weitere Informationen zu diesem Thema gerne zur Verfügung.
Bei der Befolgung dieser Tipps sollte ein Festfrieren der Abfälle eigentlich zu verhindern sein. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Bürger selber dafür verantwortlich ist, dass seine grüne Komposttonne in leerungsbereitem Zustand an die Straße gestellt wird. Die Fahrer der Müllwagen können dies aus Zeitgründen nicht erledigen.

Artikel vom 12.12.2005