12.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nicht nur Süßes und Geschenke

»Weihnachten mit Summimann« in der Delbrücker Stadthalle

Von Barbara Kroker
Delbrück (kro). Natürlich geht es zu Weihnachten nicht nur um Süßigkeiten und Geschenke. Erst wer Nächstenliebe zeigt, Freundschaften pflegt und Barmherzigkeit übt, wird den tieferen Sinn vom Fest der Geburt Christi entdecken. Das gaben Summimann und seine Freunde den mehr als 550 jungen und erwachsenen Gästen der Stadthalle Delbrück mit auf den Weg.

Hierzu brachten die Akteure von »Weihnachten mit Summimann« die schönsten Herzlieder des Salzkottener Kinderliedermachers, Autors und Komponisten Michael »Michi« Vogdt zu Gehör. Knapp zwei Stunden dauerte das Konzert, bei dem Mitmachen ausdrücklich erlaubt war. Winkende Hände begleiteten so gleich das erste, neue Lied »Weihnachtsträume werden wahr«.
Diesen zuversichtlichen Gedanken griffen wenig später auch die Zwillinge Marten und Larissa auf, während ihre Schwester Daniela gemeinsam mit ihrem Vater »Michi« Vogdt phantasierte: »Wenn ich tausend Wünsche hätte...« Den vielleicht längsten Wunschzettel überhaupt hatten die Salzkottener Gäste immerhin gleich mitgebracht.
Und wer trotz der unsichtbaren Tinte etwas auf dem abgerollten Papier lesen konnte, durfte sich in der Pause am Werbestand im Foyer ein Überraschungsgeschenk abholen. Daniela übrigens hatte sich in ihrem beschwingten Lied nur eine Sprache für die Welt, der Schneemann Ferdinand obendrein ein Eis am Stiel und eine Kühltruhe zum Übersommern gewünscht.
Dass es aber auch heute noch Leute gibt, die den Winter nicht mögen, da sie als Bettler kein Dach über dem Kopf haben, brachte Herr Kopernikus alias Uwe Natus in Erinnerung. In einem daran anschließenden, tiefsinnigen Lied machte sich »Michi« Vogdt gegen Vorurteile und für Hilfe aus Nächstenliebe stark. Szenisch untermalt wurde auch diese Geschichte von den »Tanzbau«-Kindern. In der zweiten Programmhälfte waren die heranwachsenden Paderborner unter anderem als zehn kleine Engel oder Weihnachtswichtel wiederzusehen. Beim Lied vom kleinen Weihnachtsbaum lud ihre Trainerin Bettina Broer außerdem die Mädchen und Jungen aus dem Publikum zum Mittanzen ein. Kräftig einstimmen sollten sie alle noch beim Schlager »Leise rieselt der Schnee« und dem neu arrangierten Klassiker »Alle Jahre wieder«.
Den freundlichen Umgang mit Behinderten lehrte kindgerecht und ohne erhobenen Zeigefinger der Titel »Mein kleiner Bär hat nur ein Bein«. Ausklingen ließen Summimann, Gloria, Willi Wespe und alle weiteren plüschigen Beteiligten den Nachmittag mit der Hymne »Freunde sind immer für Dich da«.

Artikel vom 12.12.2005