09.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löhnerinnen gründen Frauen-Allianz

LBA-Tochter setzt sich für stärkere politische Berücksichtigung der Frauen-Interessen ein


Löhne (LZ). »Das weibliche Element ist in der Kommunalpolitik deutlich unterrepräsentiert. Wir wollen dafür sorgen, dass die berechtigten Interessen der Löhner Frauen in der örtlichen Politik endlich eine angemessene Berücksichtigung finden.« Unter diesem Motto waren engagierte Frauen aus allen Ortsteilen der Werrestadt zusammen gekommen, mit der Löhner Frauen-Allianz die Frauenorganisation der LBA zu gründen.
Die rund zwei Dutzend Frauen wählten Evelyn Ottensmeier zur ersten Vorsitzenden, die Frau von LBA-Chef Dr. Hermann Ottensmeier. Ihr stehen Jutta Horn und Margit van Camp als stellvertretende Vorsitzende zur Seite. Zur Schriftführerin wurde Wilma Held gewählt. Cerstin Stuke und Kerstin Wählen wurden von der Versammlung zu Pressereferentinnen gewählt. Den Aufgabenbereich von Organisationsreferentinnen nehmen Christa Südmersen, Jacqueline Weidenbörner und Monika Viering wahr, während Maricella Dressel die Verantwortung für die Finanzen trägt.
Die Frauen-Allianz beschloss, in den nächsten Monaten öffentliche Veranstaltungen anzubieten, die sich schwerpunktmäßig mit zeitgemäßer Ernährung und aktuellen Gesundheitsfragen befassen. Konkrete kommunalpolitische Anliegen sollen über die LBA-Fraktion in die parlamentarische Arbeit der Stadt Löhne eingebracht werden.
Ein Bereich, dem man sich vorrangig widmen will, ist der Komplex vorschulischer Spielgruppen und Kinderbetreuung. Daneben will die Frauen-Allianz, so ihre Vorsitzende Evelyn Ottensmeier, ein besonderes Augenmerk auf die Überlegungen der Landesregierung legen, Horteinrichtungen durch Ganztagsgrundschulen zu ergänzen beziehungsweise zu ersetzen. Gleichermaßen von Interesse sind die neuen schulpolitischen Vorstellungen der Landesregierung, die auf die vorgezogene Einschulung der Grundschüler gerichtet sind. Geplant sind ferner Informationsbesuche im Bundes- und im Landtag.
Überdies soll auch das Prinzip frauenpolitischer Solidarität gepflegt werden. Ausgehend von informellen Möglichkeiten des persönlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausches will die Frauen-Allianz gemeinsame Aktivitäten in Form von Ausflügen und Geselligkeiten anbieten. In der Frauen-Allianz soll gelebte, konkrete Solidarität von Frau zu Frau zu einer selbstverständlichen Größe werden: lebendige Gemeinschaft und persönlicher Zusammenhalt von Frauen.
Interessierte Frauen können zur Frauen-Allianz über die obigen Vorstandsmitglieder oder die LBA-Geschäftsstelle, & 0 57 32 / 27 71, Kontakt aufnehmen.

Artikel vom 09.12.2005