31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Fußball mit Frauenpower
Frauenpower auf den Fußballfeldern: Maxine Mittendorf aus Häger hat sich als jüngste Bundesliga-Spielerin auf Anhieb beim FFC Heike Rheine etabliert. Die Schülerin, die erst Heiligabend ihren 16. Geburtstag feierte, hat den frühzeitigen Wechsel vom FC Gütersloh in die Eliteklasse nicht bereut und zählt mittlerweile auch zu den Leistungsträgerinnen in der U17-Nationalmannschaft. Anna Laue aus Steinhagen hat sich beim Zweitligisten FC Gütersloh ebenfalls ins bundesweite Blickfeld geschossen.
Salto zum Erfolg
Viele Stunden fleißiges Training - dank der hervorragenden Aufbauarbeit bei Spvg. Steinhagen und TV Werther sind Gerätturnerinnen wie Westfalenmeisterin Nadine Jarosch, Vizemeisterin Carolin Banck oder DTG-Pokalsiegerin Melina Weßling längst ins Blickfeld der übberregionalen Kader gerückt. Spvg. Steinhagens erste Mannschaft krönte den Leistungsaufschwung auf allen Ebenen mit dem Meistertitel in der Gauliga 1 und Aufstieg in die Landesliga.
Schachmetropole Werther
International renommierte Großmeister des königlichen Spiels fühlen sich in Werther wie zu Hause: Der Russe Vladimir Epishin gewann im März zum vierten Mal das »Schloss Open«, mittlerweile bedeutendstes Schachturnier in OWL. Ebenfalls mit starker internationaler Unterstützung schaffte die Mannschaft des SK Werther erstmals den Aufstieg in die NRW-Oberliga.
EM-Debüt für Pape
Speed-Skater Markus Pape vom LC Solbad Ravensberg hat den Abstand zur internationalen Spitze weiter verkürzt: Beim Unwetter-Rennen über die Marathonstrecke gab der Borgholzhausener sein Europameisterschaftsdebüt, holte sich bei den »Deutschen« als Dritter erstmals eine Medaille. Beim Hamburg-Marathon war der mehrfache NRW-Meister bester Deutscher. Seine Teamkollegin Christina Musielak krönte ihre erfolgreiche Saison mit Platz 2 bei der Junioren-Halbmarathon-DM.
Ein schwarzer Tag
Die bitterste Stunde erlebten die Kreisliga-Handballer der Spvg. Hesselteich bei der Bezirksliga-Aufstiegsrunde in Warendorf. Die junge Truppe, fast ausschließlich mit A-Jugendlichen besetzt, hatte im Saisonendspurt nach Monaten auf Platz 1 den direkten Aufstieg gegen Rietberg-Mastholte verpasst. Als sie das letzte, entscheidende Spiel des Relegationsturniers gegen Sennelager gewannen, jubelten die Youngster schon - doch sie waren falsch über das Reglement bei Punktgleichheit informiert worden und standen mit leeren Händen da. Auch Hesselteicher Einsprüche bis zur höchsten Ebene änderten daran nichts.
Das Beispiel der Oldies
Dem guten Beispiel der »Oldies« eifern die Nachwuchstalente nach. In der Leichtathletik legten die Senioren vor: der zweifache M60-Vizeweltmeister Claus-Werner Kreft (Weit- und Dreisprung), das Halbmarathon-Trio des LC Solbad als Deutsche Meister der M60 (Voss, Voßhenrich, Anwander) und etliche weitere Titelträger auf regionaler und nationaler Ebene. Die Solbad-Talente um Niels Beckwermert (Westfalen-Vizemeister über 3000 m) und die mehrfache Kreisrekordlerin Jasmin Kreiensiek (300 m, Mehrkampf) zogen mit einer tollen Jahresbilanz nach. Ähnlich das Bild bei den Schwimmern des SC Steinhagen-Amshausen: Die »Masters« warteten beim Jahreshöhepunkt Europameisterschaft mit insgesamt sieben Medaillen für das Trio Anne Völcker, Birgit Holmstoel und Steve Rulik auf. Die Youngster stehen dem kaum nach, wobei der dritte Platz für Nicola Justus bei den »Deutschen« über 200 m Brust und ihre drei Medaillen bei den NRW-Titelkämpfen herausragten.

Artikel vom 31.12.2005