05.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Investition in Kloster begrüßt

CDU-Ratsfraktion beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster


Lichtenau (WV). Die Mitglieder der CDU-Ratsfraktion Lichtenau besuchten jetzt auf Einladung des Kreistagsabgeordneten Bernhard Troja, der heimischer CDU-Vertreter in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe ist, die Hauptverwaltung des Landschaftsverbandes (LWL) in Münster. Dort erläuterten im Plenarsaal des Landeshauses Bernhard Troja und CDU-Geschäftsführer Friedrich Klanke nach einer filmischen Darstellung die Aufgaben des Verbandes.
Trotz Festschreibung und Kürzung von Förderungen werde der Verband bemüht sein, auch seine kulturellen Aufgaben und freiwilligen Leistungen zu erfüllen. Bernhard Troja und Friedrich Klanke wiesen dabei auf den Stellenwert hin, den der Ausbau des Klostermuseums Dalheim gerade in der CDU-Fraktion des LWL genieße, die von den insgesamt hundert Mitgliedern des Westfalenparlamentes 47 stellt.
Bürgermeister Karl-Heinz Wange gab zum Stand der Ausbauarbeiten und den weiteren Planungen aktuelle Hinweise und erläuterte den Diskussionsstand des Rates Lichtenau zu den Ausbauplanungen des Landschaftsverbandes. Der Bürgermeister und Fraktionssprecher Willi Hölscher begrüßten die richtungsweisende Entscheidung des Landschaftsverbandes, das Kloster Dalheim in das Eigentum des LWL zu überführen und es in einer umfassenden und langfristig angelegten Investition zum ersten Europäischen Klostermuseum um- und auszubauen.
Dalheim sei eines der vier Alleinstellungsmerkmale der Stadt Lichtenau - neben dem Klostermannmarkt, den erneuerbaren Energien mit dem TZL (Technologiezentrum Lichtenau) und der Marienwallfahrt in Kleinenberg.
Die überregionalen Aufgaben des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe liegen in den Bereichen Soziales, Krankenhäuser, Maßregelvollzug, Jugend, Schulen und Kultur, wobei allein in den Krankenhäusern des LWL rund 8000 der insgesamt 12 500 Beschäftigten arbeiten. Mit einem Anteil von 80 Prozent am Gesamthaushalt mit mehr als zwei Milliarden Euro dominieren die Sozialausgaben den Etat von 2,6 Milliarden Euro.
Unter der Führung von Troja und Klanke besuchten die Lichtenauer auch die historische Altstadt in Münster mit Dom, Erbdrostenhof, Clemenskirche, und Friedenssaal, wo vor über 350 Jahren europäische Geschichte geschrieben wurde. Ein Empfang bei Bürgermeister Günter Schulze Blasum rundete den Besuch ab.

Artikel vom 05.01.2006