09.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lernen einmal ganz anders

Thementage an der Martinsschule beschäftigen sich mit Gesundheit


Espelkamp (WB). »Gesund leben lernen«, so lautete das Motto der jetzt veranstalteten Thementage in der Martinsschule. Im Gegensatz zu den traditionellen Sommerprojekttagen, bei denen sich die Schüler ihre Projekte selbst wählen, begegneten sich die Schüler jetzt in Stufenteams und erarbeiteten verschiedene Themen zum gesunden Leben.
Die Unterstufe untersuchte Lebensmittel unter Gesundheitsaspekten: Sie bereiteten ein Frühstücksbüfett vor, dachten über Körperhygiene nach und besuchten einen Bauernhof.
Die untere Mittelstufe, das heißt die Klassenstufen vier, fünf und sechs beschäftigten sich unter anderem einen Tag lang mit dem Thema »Apfel«. Äpfel wurden gedörrt, zu Apfelwaffeln und Apfel-pfannkuchen verarbeitet.
Besonders viel Spaß machte den Kindern die Herstellung von Apfelsaft. Die Früchte wurden mit Handreiben zerkleinert und durch Leinentücher mit Muskelkraft gepresst. Die »Verkostung« war der krönende Abschluss.
Die obere Mittelstufe erstellte eine Nährstoffpyramide, suchte aus verschiedenen Rezepten das gesündeste aus, kaufte die Zutaten ein und kochte das Gericht. Eine Waldrallye sollte Freude an der Bewegung in der frischen Luft verdeutlichen.
Auch ging es um die Aspekte erste Hilfe und Lebensrettung. Experten des Roten Kreuzes unterstützten das schulische Lernen. In der Oberstufe beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Themen »Tabak« und »Drogen« und »gesunde Ernährung«. Neben der Geschichte des Tabakrauchens im 16. Jahrhundert bis heute und den biologischen Konsequenzen wurden Trainingsangebote zum Nichtrauchen vorgestellt. Weil zur Gesundheit auch Bewegung gehört, gab es einen Besuch im Atoll sowie ein Sport- und Aerobicangebot. Als Wanderer und Radfahrer konnten die Jungen und Mädchen die wohltuende Wirkung von Bewegung in frischer Luft erfahren. »Ziel der Thementage war es, die Aufmerksamkeit der Schüler auf eine gesunde Lebensführung zu lenken und den Sinn für eine gesunde Lebensführung erfahrbar zu machen«, sagte Margit Schwarz-Eggeling, Rektorin der Martinsschule.
»Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass es sich lohnt, sich mit dem Thema ÝGesund leben lernenÜ auseinander zu setzen. Gewohnheiten ändern sich: Plötzlich wird das gesunde Frühstücken in der Gemeinschaft wichtig, die Bewegung an der frischen Luft sorgt für Stressabbau und Konzentration und auch das neue Schulgesetz führt zum Nachdenken: Rauchen gefährdet die Gesundheit und kann tödlich sein.«

Artikel vom 09.12.2005