09.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinderchor
führt ein
Musical auf

Auftritt in Wehdem

Wehdem (WB). »Hoffentlich kommt der Kinderchor ÝVitamin CÜ bald wieder« waren zufriedene Stimmen im Publikum nach dem Musical »Eine himmlische Aufregung« im Dezember 2003 zu hören.
Nun ist es dem Stemweder Kulturring zu seinem 15. Geburtstag gelungen, diesen Kinderchor aus Wimmer zum dritten Mal in die Begegnungsstätte Stemwede-Wehdem einzuladen.
Nach den erfolgreichen Aufführungen »Christopher Kirchenmaus« im Jahr 2001 und »Eine himmlische Aufregung« im Jahr 2003 gastieren die Kinder am Sonntag, 11. Dezember, von 15 Uhr an mit dem Weihnachtssingspiel »Die sonderbare Nacht« in der Wehdemer Begegnungsstätte.
Das Singspiel erzählt die Weihnachtsgeschichte. Die Rahmenhandlung wird in der heutigen Zeit dargestellt: Das kleine Mädchen Julchen sucht das wahre Christkind. Weihnachten - seit Wochen ist sie schon ganz zappelig und hat nur einen Wunsch: Sie will unbedingt das Christkind erwischen, wenn es im Weihnachtszimmer die Geschenke auslegt und die Kerzen anzündet. Dieses Mal muss es einfach klappen. Sogar geträumt hat Julchen schon vom Christkind.
»Die sonderbare Nacht« wird schauspielerisch dargestellt und vom Chor durch viele weihnachtliche Lieder ergänzt.
Zahlreiche Kinder setzen mit Soloeinlagen Akzente, die besonders durch eine fantasievoll gestaltete Bühne und wunderschöne Kostüme hervorgehoben werden.
Der Name »Vitamin C« steht für die Botschaft der Bibel.
Der 30-köpfige Kinderchor unter der Leitung von Ulrike Holtmeyer möchte »Vitamine für die Seele« austeilen und biblische Geschichten in peppiger und zeitgenössischer Form weitergeben. Für das junge Ensemble, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, ist »Die sonderbare Nacht« die insgesamt neunte Inszenierung einer Weihnachtsgeschichte.
Traditionell zu einer Nachmittagsveranstaltung des Stemweder Kulturrings wird anschließend, beim gemütlichen Beisammensein, Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.
Karten im Vorverkauf gibt es bei den Ansprechpartnerinnen Doris Schwier unter Tel. 0 57 73/6 55 (p) oder unter Tel. 0 57 73/2 92 (d), Fax: 0 57 73/12 00 und bei Anke Hübner unter Tel. 0 57 73/12 82 .

Artikel vom 09.12.2005