08.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Chormusik
aus Russland

»Harmonie« singt in der Altstadt

Warburg (WB). Die Freunde russischer Musik in der Region dürfen sich auf einen musikalischen Hochgenuss freuen: Erneut ist das russische Vokalensemble »Harmonie« vom Konservatorium St. Petersburg zu Gast in Deutschland.

Sie singen am Samstag, 10. Dezember, um 17.30 Uhr während der Vorabendmesse in der Altstädter Pfarrkirche St. Marien geistliche Chormusik und Lieder des russischen Volkes zur Advents- und Weihnachtszeit.
»Harmonie« überzeugt durch sein absolut kultiviertes Stimmpotential, seine Klangschönheit und durch sein überwältigendes Klangspektrum - von den strahlenden Höhen der jungen Tenöre bis hin zu den tiefen Bässen. Hinzu kommt eine ausgefeilte, differenzierte und nuancenreiche Vortragskultur, die jedes Werk für sich zu einem Erlebnis werden lässt. Dabei zeichnet »Harmonie« sich nicht nur durch seinen wunderbaren Ensembleklang, sondern genauso durch die solistischen Qualitäten aus.
Da der Chor aber seine Kosten in Deutschland selbst tragen muss, wird am Ausgang im Rahmen einer Türkollekte um eine Spende gebeten. Nach dem Gottesdienst singt der Chor noch einige weitere Stücke für Interessenten.
Der künstlerische Werdegang des Vokalensembles begann 1995 in St. Petersburg. Es wurde gegründet von seinem Dirigenten Alexander Andrianov sowie fünf weiteren professionellen Sängern und Dirigenten, alle Absolventen oder Dozenten des dortigen Konservatoriums. Die Stärke und Besonderheit des Ensembles liegt darin, dass jeder Sänger auch als Solist auftreten kann.
Bei den zweimal im Jahr durchgeführten Tourneen bereist »Harmonie« ganz Deutschland. Einzeln als Solisten oder Dirigenten gaben sie Konzerte fast in der ganzen Welt. In der heutigen Zusammensetzung konzertieren sie bereits seit 2000.
Das Ziel des Ensembles ist die authentische Wiedergabe der russischen geistlichen und weltlichen Chormusik. Es möchte diese Musik einem breiten Zuhörerkreis nahe bringen. Das Repertoire umfasst geistliche Werke vom 14. Jahrhundert bis zur Moderne, weltliche Musik und russische Volkslieder.

Artikel vom 08.12.2005