08.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Fit und gesund mit dem Hund«

Winter- und Vielseitigkeitsprüfungen am Schlänger Bohmsweg

Schlangen (ch). »Fit und gesund durch Sport mit dem Hund« lautete das Motto am Sonntag auf dem Hundeplatz in Schlangen. Denn der Deutsche Verband der Gebrauchshundsportvereine prüfte zehn Hunde auf Gehorsam und Sicherheit. Zwei Hunde nahmen an der Vielseitigkeitsprüfung und acht Hunde an der Begleithundprüfung teil.

»Bei den Prüfungen kommt es nicht nur auf den Hund an, sondern auch auf den Menschen. Wenn der Hundehalter einen Fehler macht, kann sich das auch auf das Verhalten des Hundes übertragen und ihn negativ beeinflussen«, verriet Hans-Walter Meier, Vorsitzender des Vereins und Sieger der diesjährigen Vielseitigkeitsprüfung mit seinem Golden Retriever »Conrad«.
Bevor Hund und Mensch an einer Prüfung teilnehmen dürfen, müssen sie allerdings zwei Kriterien erfüllen. Der Hund muss sich einem Wesenstest unterziehen und das Herrchen oder Frauchen sollte einen Sachkundenachweis mit 25 Fragen bestehen. »Der Wesenstest ist sehr wichtig, weil wir so sehen, ob der Hund überhaupt für die Prüfungen geeignet ist. ÝRauferÜ werden natürlich sofort von der Teilnahme ausgeschlossen«, erklärte der Prüfungsrichter Friedhelm Brinkmann.
Die Begleithundprüfung beinhaltet Gehorsam und Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei wird das Verhalten des Hundes auf Fahrradfahrer, Klingeln, Jogger und Menschengruppen geprüft. Der Hund darf sich weder von den lauten Geräuschen ablenken lassen noch darf er Angst haben. Auch die Unterordnung des Hundes ist bei der Prüfung sehr wichtig. »Der Hund soll erst mit, dann ohne Leine »bei Fuß« neben seinem Besitzer gehen und laufen. Er muss einfache Befehle wie ÝSitzÜ und ÝPlatzÜ befolgen und auf einer Stelle ruhig sitzen oder liegen bleiben bis ihm vom Herrchen oder Frauchen erlaubt wird, aufzustehen«, so Brinkmann.
Bei der Vielseitigkeitsprüfung kommen zudem noch die Disziplinen Fährtensuche und Schutzdienst hinzu. Die Fährtensuche beschränkt sich auf eine Länge von 600 Schritten, wobei drei Gegenstände zu finden sind. Zur Schutzhundprüfung versteckt sich ein mit Schutzarm ausgestatteter Helfer, der Hund soll diesen »Eindringling« seinem Besitzer melden und ihn erst auf seinen Befehl hin angreifen.
»Ein guter Hund zeichnet sich für mich dadurch aus, dass er gehorsam ist, sich von Alltagssituationen wie beispielsweise dem Fahrradfahrer oder einer Menschengruppe nicht beeindrucken lässt und einen freudigen Charakter hat«, sagte Brinkmann.
An den Prüfungen nahmen neben Mitgliedern des Vereins auch Mitglieder aus befreundeten Vereinen teil. Stolz vom Platz gehen durften am Sonntag sieben Teilnehmer, sie haben mit ihren Vierbeinern erfolgreich die Prüfung absolviert: Hans- Walter Meier mit »Conrad«, Jaqueline Pauly mit »Kessy«, Nicole Hill mit »Amigo«, Dietmar Walter mit »Amira«, Angelika Wagner mit »Enrico«, Wilhelm Steins mit »Alegro« und Dirk Leveke mit »Olympia«.

Artikel vom 08.12.2005