07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Besten-Urkunde für herausragende Leistung

Oliver Klenke lernte bei Buschjost auf der Lohe - Heute Student für Maschinenbau

Bad Oeynhausen (WB). Eine berufliche Karriere, das ist für Oliver Klenke auch eine Angelegenheit der Planung. »Eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker ist eine ideale Basis für ein Maschinenbau-Studium«, ist der 23-jährige Bad Oeynhausener überzeugt, die beste aller Möglichkeiten gewählt zu haben. Dass er mit Begeisterung dabei ist, beweisen heute schon seine vielen Auszeichnungen.

Nach Abitur und Wehrdienst begann Oliver Klenke mit viel Engagement eine Ausbildung bei der »IMI Norgren Buschjost« auf der Lohe. Und gleich mit großem Erfolg, denn er verkürzte nicht nur seine Ausbildungszeit von dreieinhalb auf drei Jahre, sondern er bekam bereits eine Auszeichnung der Mindener WAGO-Stiftung als bester Werkzeugmechaniker des Kreises Minden-Lübbecke. Doch damit nicht genug: Jetzt erhielt Oliver Klenke in Gegenwart seines Ausbildungsleiters Thomas Handt in Münster einen Bestenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.
Für die nordrhein-westfälische Industrie- und Handelskammer überreichte Helmut Ruthmann in der Halle Münsterland in festlichem Rahmen die Preise. Der IHK-Präsident unterstrich die herausragenden Leistungen der 213 anwesenden ehemaligen Auszubildenden: »Von den rund 75 000 Auszubildenden Ihres Jahrganges haben 718 ihre Prüfung mit sehr gut abgeschlossen. Sie sind von diesen 718 die Besten.« Helmut Ruthmann betonte, dass solche Leistungen nur durch erstklassige Ausbildungsbetriebe möglich würden und zollte damit indirekt auch Buschjost ein großes Lob.
Buschjost war für Oliver Klenke bei seiner Bewerbung als Ausbildungsbetrieb erste Wahl. »Ich hatte von Mitarbeitern und ehemaligen Azubis gehört, dass Buschjost eine erstklassige Ausbildung vermittelt. Und auch meine Schwester Marina berichtete nur Gutes von ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin auf der Lohe«, erinnert sich der 23-Jährige, der seit Oktober in Braunschweig Maschinenbau studiert.
Derzeit lernen im Unternehmen Buschjost 20 junge Menschen. Neben elf gewerblichen Lehrlingen sind neun in der Ausbildung zum technischen Zeichner und in der kaufmännischer Ausbildung.« Für den Sommer des kommenden Jahres sind wieder drei neue Auszubildende unter Vertrag.

Artikel vom 07.12.2005