08.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Standorte für Mobilfunknetz gesucht

E-Plus versteht Aufruhr in Hagen nicht - Mitbenutzung anstreben


Delbrück/Hagen (WV). Am 26. September erhielt die Stadt Delbrück ein Schreiben aus Hannover, wonach das Mobilfunkunternehmen E-Plus aus Hannover drei weitere Mobilfunkanlagen im weitläufigen Stadtgebiet plant. Eine davon im Ortsteil Hagen. »Bereits diese unspektakuläre Nachricht führte in der Bevölkerung zu einem ersten Protest«, so das Mobilfunkunternehmen.
Am 30. November versammelte sich eine Gruppe von Anwohnern in Hagen, um erste Gegenmaßnahmen zu diskutieren. Aus Sicht des Mobilfunkanbieters E-Plus völlig unverständlich: »Wir möchten im kommenden Jahr die Versorgung in Delbrück insgesamt verbessern, aber wir stehen ganz am Anfang«, äußert sich Stefan Binsch, Abteilungsleiter Aufbau in Hannover, zur Situation in Hagen. Es sei viel zu früh, um jetzt über mögliche Standorte zu diskutieren. Zwar habe man von der Stadtverwaltung Post mit einzelnen Hinweisen erhalten, jedoch habe sich kein E-Plus-Mitarbeiter bisher vor Ort umgesehen, erklärt Stefan Binsch den aktuellen Stand in dieser Sache.
Von einem Bauantrag ist das Unternehmen noch weit entfernt. Die nächsterreichbare öffentliche Straße wurde als Ausgangspunkt für die Suche angegeben, um der Verwaltung die Zuordnung zu erleichtern.
Gemäß der »Vereinbarung zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und den Mobilfunkunternehmen« vom Juli 2001 bittet E-Plus die Verwaltung um Hinweise auf örtliche Gegebenheiten. Eines der wichtigsten Ziele dabei: Das Landschaftsbild soll gewahrt werden. Die Mobilfunkunternehmen streben dazu eine Mitnutzung vorhandener Standorte an.
Frühestens im Januar wird mit der Suche begonnen. Zu dem Zeitpunkt wäre es angebracht, weitere Gespräche zu führen. Zunächst mit der Kommune, so sieht dies die Vereinbarung vor. Sollte die Stadt Delbrück im Anschluss eine Bürgerbeteiligung durchführen wollen, steht das Unternehmen E-Plus dem Ansinnen positiv gegenüber. »Schließlich sind die Bürger auch die Kunden, nach deren Bedürfnis die Netze gebaut werden«, so Stefan Binsch von E-Plus.

Artikel vom 08.12.2005