07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Märchenerzählen am Kamin

Weihnachtsmarkt am 3. Advent auf dem Nieheimer Kulturgut Holzhausen

Von Wolfgang Braun
Holzhausen (WB). Der Weihnachtsmarkt auf dem Kulturgut Holzhausen erwartet seine Gäste am 3. Adventswochenende, 10. und 11. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr, mit erlesenen Angeboten.

»Wir wollen uns von den anderen Märkten unterscheiden und unserem ökologischen Image gerecht werden«, begründet Hausherr Johann-Friedrich von der Borch das exquisite Angebot.
So bieten Stände wie time-tunnel-fashion, Köln, Buchbinderkunst Andreé-Reimers, Bielefeld, oder Filz-Jürging, Steinhagen, Geschenkideen, für die es sich lohnt nach Holzhausen zu kommen. Den ökologischen Charakter des Hofs entsprechend - diese Produktionsweise wird schon seit den 50er Jahren als Demeter-Betrieb unter dem mittlerweile verstorbenen Adrian von der Borch praktiziert und weiterentwickelt - werden Geschenke aus naturnahen Stoffen wie Holz, Keramik, Fell und Leder im Maststall und im Bullenstall angeboten.
Im Außenbereich backt die Firma Glitz aus Altenbeken Brot im Steinofen, zeigt das Atelier Chaco aus Bielefeld Metallkunst und präsentiert die Firma Pelisande aus Köln Weine aus ökologischem Anbau.
Ein umfangreiches Begleitprogramm sorgt dafür, dass der Weihnachtsmarktbesuch für Groß und Klein ein Erlebnis wird. So erzählt am Samstag und Sonntag von 15 bis 16 Uhr Irmgard Wiemer aus der Gilde der Märchenerzählerinnen der Europäischen Märchengesellschaft am Kamin Märchen für jedes Alter. Die bekannte Sopranistin Leonore von Falkenhausen wirkt am Adventskonzert im Schloss am Samstag von 16.30 bis 17.15 Uhr mit und leitet das Weihnachtsliedersingen für alle am Sonntag von 16.30 Uhr an. Ein Jagdhornblasen am Lagerfeuer mit dem Jagdhorn-Bläsercorps Nieheim beginnt am Sonntag um 16.15 Uhr.
Die Kinder werden ihre Freude beim Füttern der Schweine und Rinder samstags und sonntags von 17.15 Uhr haben. Durchgehend während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes zwischen 11 und 18 Uhr ist die Kinderbetreuung in der Spielscheune: »Dort liegt Stroh zum Toben und es werden von Jugendlichen Spiele für Mädchen und Jungen angeboten«, erläutert Johann-Friedrich von der Borch.
Zu den Köstlichkeiten, die bei dem Weihnachtsmarkt gereicht werden, gehören Wildschwein- und Kartoffelbratwürste sowie Dinkelwaffeln. Der Hofladen »Gutskontor« mit ökologisch erzeugten Produkten ist am Samstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Der Freundeskreis Kulturgut Holzhausen beteiligt sich an dem Programm mit einer Hofrallye, in dem es viel Wissenswertes über das Schloss, dessen Vorgängerbau 1312 errichtet worden war, zu lernen gibt. In einer Tombola winken wertvolle Preise.
Erstmalig beteiligt sich der Zonta-Club Höxter an dem Weihnachtsmarkt mit einem »Café auf dem Kornboden«. Der Erlös geht an das Projekt »Selbstbestimmte Lebensplanung für Teenager« der Schwangerschafts- und Konfliktberatung Höxter. Hintergrund ist, dass nach einer UNESCO-Studie die Zahl der Schwangerschaften von jungen Frauen im Alter zwischen 14 bis 18 Jahre kontinuierlich zunimmt.
Der Zonta-Club Höxter mit seiner Gründungspräsidentin Gabriele Hanke gehört zu Zonta International, einem weltweiten Zusammenschluss berufstätiger Frauen, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Mit ihrem »Glückskochbuch« hatte der Zonta Club Höxter vor Kurzem viel von sich Reden gemacht.

Artikel vom 07.12.2005