08.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Chor mit anspruchsvoller Rolle

Musikschul-Kinder wirken bei Oratorium »Die Geburt Christi« mit

Bad Oeynhausen (sto). Seit September stehen für den Kinderchor der Musikschule die Weihnachtslieder aus dem Oratorium »Die Geburt Christi« von Heinrich von Herzogenberg auf dem Probenplan. Am Samstag, 10. Dezember, 17 Uhr, ist es soweit: Dann werden die rund 20 Kinder im Alter zwischen fünf und 13 Jahren in der Auferstehungskirche auftreten.

Singen werden sie zusammen mit dem Erwachsenenchor und der Kantorei. »Die Kinder sind überwiegend bei den Chorälen beteiligt«, erklärt Kantor Harald Sieger, der die Leitung des Kinderchors in diesem Jahr übernommen hat. »Kommt und lasst uns Christum ehren« ist eines der Stücke, die die Kinder vortragen werden. »Die Mädchen und Jungen haben eine durchaus anspruchsvolle Rolle, denn ihnen ist in der großen Doppelfuge die Choralmelodie »Er ist auf Erden kommen arm« anvertraut, während der Chor der Erwachsenen den Text singt »Also hat Gott die Welt geliebt«.
Das Werk des Brahms-Freundes Heinrich von Herzogenberg schließt auch die Gemeinde in die Gemeinschaft der Aufführenden ein. Einige der schönsten Choräle zum Weihnachtsfestkreis dürfen auch von den sonst Zuhörenden mitgesungen werden.
Das Weihnachtsoratorium von Heinrich von Herzogenberg (1843- 1900) ist dreiteilig angelegt: Der erste, musikalisch ruhige Anfangsteil, »Die Verheißung«, thematisiert Adventsgedanken. Der zweite Teil, »Die Erfüllung«, ist lebhafter und freudiger und erzählt die Geburtsgeschichte von Jesus. Hier hat von Herzogenberg das bekannte Weihnachtslied »Es ist ein RosĀ« entsprungen« eingearbeitet. Der dritte Teil, »Die Anbetung«, führt die Weihnachtsgeschichte weiter. Als zusätzliches Element kommen eine Oboe für die Hirtenmusiken und der Kinderchor hinzu.
Die Gesangssoli werden ausgeführt von Claudia Lücking (Sopran), Eike Tiedemann (Alt), Wolfgang Tiemann (Tenor), Markus Kaltenbach (Tenor), Gunnar Deutschmann (Bass) und Florian Dowe (Bass). Es spielen Mitglieder der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, die Orgel spielt Adam Lennart. Die Leitung für den musikalischen Abend hat Kantor Harald Sieger.
Karten sind im Vorverkauf erhältlich im Gemeindebüro der evangelischen Altstadt-Gemeinde, & 0 57 31 / 2 21 92, in der Tourist-Information am Haupteingang zum Kurpark, & 0 57 31 /13 17 00, sowie auch bei allen Mitgliedern der am Konzert mitwirkenden Kantorei.

Artikel vom 08.12.2005