07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die lustige Witwe« in Beverungen

Wiener Ensemble gastiert in Weserstadt -ÊVorverkauf hat begonnen


Beverungen (WB). Das Wiener Operettenensemble Lehárs Meisterwerk wird am Sonntag, 5. Februar 2006, um 20 Uhr auf Einladung der Kulturgemeinschaft Beverungen »Die Lustige Witwe« auf der Bühne der Stadthalle in Beverungen präsentieren.
Was hat »Die Lustige Witwe« zu diesem weltweiten, genau 100 Jahre andauernden Erfolg gemacht? Die Fülle an brillanten musikalischen Einfällen? Die prägnante Charakterisierung der verschiedenen Rollen? Das überschäumende Temperament der Ensembles und Ballettnummern? Die prickelnde Atmosphäre der Pariser Halbwelt oder die schwermütige Romantik slawischer Weisen? Wie immer bei überragenden Werken des Musiktheaters ist es die Kombination aus allen diesen Elementen.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen eine moderne Frau, finanziell und gesellschaftlich unabhängig - Hanna Glawari - und ein leichtsinniger, stolzer Mann - Graf Danilo. Sie ist die Erbin eines großen Vermögens, das ihrer finanzschwachen Heimat, dem kleinen pontevedrinischen Fürstentum, erhalten bleiben soll. So wird ein Landsmann als Ehemann für sie gesucht, und die Wahl fällt auf den Lebemann Danilo. Doch es treten Probleme auf.
Franz Lehár steht ganz in der Tradition der größten österreichischen Operettenkomponisten wie Strauß, Suppé, Millöcker und Zeller. Ihm gelang es, die Operette im 20. Jahrhundert mit neuen Inhalten und musikalischen Impulsen zu versehen. 1905 gelang ihm sein vielleicht größter Triumph »Die Lustige Witwe«, neben Johann Strauß« Fledermaus wohl die berühmteste und erfolgreichste Operette der Welt.
Der Vorverkauf für diese Veranstaltung hat jetzt begonnen. Karten gibt es beim Kulturamt der Stadt Beverungen, Weserstr. 10, Tel.: 05273/392-223 sowie unter anderem in den Geschäftsstellen der Volksbank Paderborn-Höxter, Volksbank Warburger Land in Borgentreich, Volksbanken Bad Driburg und Brakel, Firma Expert (Höxter) und in den Geschäftsstellen des WESTFALEN-BLATTES.

Artikel vom 07.12.2005