07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum Jubiläum gibt's
noch mal den Klassiker

St. Viter Laienspielschar feiert 25. Geburtstag

Rheda-Wiedenbrück (wl). Vor 25 Jahren stand die St. Viter Laienspielschar zum ersten Mal mit einem plattdeutschen Stück auf der Bühne. Die kurze Aufführung »Onkel Wilms nigge Bückse« war auf der Karnevalsfeier in St. Vit seinerzeit ein so großer Erfolg, dass sich die muntere Truppe entschloss, weiter zu machen.

Es wurde aus den fünf Kirchenchormitgliedern, die das Stück inszeniert hatten, die Laienspielgruppe St. Vit gegründet. 1984 führten sie dann den Klassiker unter den Plattdeutschen Schwänke »Opa wärd verkaofft« auf. Das Theater kam so gut bei den Zuschauern an, dass sie dieses Stück im März 2006 als Jubiläumsaufführung in überarbeiteter Form noch einmal zeigen.
Von den damaligen Gründungsmitgliedern der plattdeutschen Laienspielgruppe sind es heute nur noch Spielerin Marianne Schürmann sowie Gertrud Meyer, die seit Jahren für die Regie verantwortlich zeigt, dabei. Es ist der Gruppe immer wieder gelungen junge Mitspieler zu begeistern. Ihnen allen liegt der Erhalt des Plattdeutschen Dialekts besonders am Herzen.
Bei dem Dreiakter von Franz Streicher und Rainer Schepper spielen Bernhard Himmelhaus, André Wilhelmstrop, Marianne Schürmann, Bernhard Wöstemeyer, Norbert Engemann, Susanne Kaluza, Tanja Springer und Antonius Krakenberg mit. Die Regie übernehmen Irmgard Himmelhaus und Gertrud Meyer. Für die Maske zeichnet Familie Petermann verantwortlich. Die Premiere ist am Samstag, 4. März 2006, um 19.30. Weitere Aufführungen sind an den Samstagen 11. und 19. März 2006 um 19.30 Uhr sowie an den Sonntagen 5., 12. und 19. März um 15 Uhr im Jugendheim von St. Vit an der Stromberger Straße. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Da die Karten immer wieder ein beliebtes Weihnachtsgeschenk sind, bietet die Laienspielschar einen vorweihnachtlichen Kartenvorverkauf am Sonntag, 18. Dezember, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Jugendheim an. Ferner können Karten bei Irmgard Himmelhaus unter % 0 52 42/2555 reserviert werden.

Artikel vom 07.12.2005