07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Was uns Deutsche trennt

Dr. Joachim Gauck eröffnet Volkshochschulsemester

Warburg/Willebadessen (ski). »Deutsche in Ost und West - Was uns immer noch trennt!« Unter dieser Überschrift spricht Dr. Joachim Gauck, früherer Leiter der nach ihm benannten Stasi-Akten-Behörde, am Sonntag, 29. Januar, zur Eröffnung des neuen Volkshochschulsemesters.


Joachim Gauck wird in seinem Referat der Frage nachgehen, was Deutsche in Ost und West noch immer trennt. Auch 16 Jahre nach dem Fall der Mauer denken und handeln die Ostdeutschen anders als die Westdeutschen: Warum wählen sie die PDS? Warum schwelgen viele in Ostalgie? Joachim Gauck ist sich sicher: Die Ostdeutschen sind weder undankbar noch charakterschwach, sie waren vielmehr Jahrzehnte geprägt durch ein persönlichkeitsspaltendes System von Anpassung, Gehorsam und Belohnung.
Die Euphorie nach der Wiedervereinigung wich schnell einem Gefühl der Ohnmacht, weil die Revolution von 1989 nicht nur die Befreiung brachte, sondern auch die Pflichten der Freiheit: die Pflicht zu Verantwortung und Entscheidung. Gauck betont, dass das hohe Tempo bei der Wiedervereinigung zwar politisch und ökonomisch richtig gewesen sei, es habe der Bevölkerung im Osten aber psychisch große Probleme bereitet, die bei vielen sicher noch bis in die nächste Generation anhalten würden.
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, war seit 1965 Pastor der evangelischen Landeskirche Mecklenburg. 1989/90 gehörte er zu den Mitinitiatoren der kirchlichen und politischen Protestbewegung in Mecklenburg. 1990 zog er als Abgeordneter für das Bündnis 90 in die Volkskammer ein. Ein Jahr später wurde er zum Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, kurz Gauck-Behörde, berufen. 1995 wurde der profilierte Behördenleiter für weitere fünf Jahre in diesem Amt bestätigt, das er bis zum Jahr 2000 ausübte. Seit 2003 ist Joachim Gauck als Nachfolger von Hans Koschnick Vorsitzender der Vereinigung »Gegen Vergessen - Für Demokratie«.
Die Semestereröffnung beginnt am Sonntag, 29. Januar, um 11 Uhr in der »Alten Ackerscheune« im Velcrea-Seminarzentrum in Willebadessen.

Artikel vom 07.12.2005