07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klaus Stalze erhielt »Ehrenamtsnachweis«

Erzbistum Paderborn startet Initiative zur stärkeren Würdigung ehrenamtlicher Arbeit

Kreis Höxter (WB). Zum Welttag des Ehrenamtes hat das Erzbistum Paderborn unter dem Leitwort »Kirche lebt. Dank dir!« eine neue Initiative gestartet. Stellvertretend für die über 100 000 Ehrenamtlichen erhielten sieben Männer und Frauen, darunter Klaus Stalze aus Warburg, die neuen »Ehrenamtsnachweise« des Erzbistums. Künftig können diese Urkunden von allen katholischen Pfarreien, Pastoralverbünden und Dekanaten ausgestellt werden. Stalze ist unter anderem durch seine Aktivitäten als Imker im gesamten Kreis Höxter bekannt.

Die ersten sieben Empfänger eines Ehrenamtsnachweises waren zusammen mit hauptamtlichen Seelsorgern aus ihren Gemeinden ins Konrad-Martin-Haus nach Paderborn gekommen. Diese stellten »ihre« Ehrenamtlichen in einer Feierstunde vor und überreichten ihnen zusammen mit Generalvikar Alfons Hardt die Urkunde.
Klaus Stalze aus der Pfarrgemeinde Warburg-Neustadt war zwölf Jahre lang Pfarrgemeinderatsvorsitzender in St. Johannes Baptist. Gemeindereferentin Schwester Birgit Kaltmeier würdigte vor allem seine unkomplizierte und menschliche Art der Leitung. Schwerpunkt seiner Arbeit sei das Thema »soziale Gerechtigkeit« gewesen, das er in dem Gremium immer wach gehalten habe.
»In diesen Frauen und Männern jeden Alters werden die Charismen, die Gnadengaben des Heiligen Geistes sichtbar«, sagte Generalvikar Alfons Hardt, der das geleistete Engagement der vielen Ehrenamtlichen im Erzbistum Paderborn als »Geschenk Gottes« bezeichnete. Wer etwas so wertvolles geschenkt bekomme, müsse pfleglich mit dem Geschenk umgehen.
Der Generalvikar appellierte an die Pfarrgemeinden, Pastoralverbünde und Dekanate, den neuen Baustein zur Förderung des Ehrenamtes zu nutzen. Der Ehrenamtsnachweis sei wie ein Rahmen, die nur in den Gemeinden gefüllt werden könne: »Unser Projekt Ehrenamtsnachweis kann nur gelingen, wenn die Gemeinden den Ball aufnehmen, den wir ihnen heute zuspielen.« Die Pfarreien könnten es von sich aus benutzen, um jemanden zu danken und sein Engagement zu würdigen. Ebenso könnten Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz auf die Ehrenamtsnachweise zurückgreifen, um ihre Kompetenzen und ihr Engagement zu dokumentieren.

Artikel vom 07.12.2005