07.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Besucher sind gerührt von plattdeutschem Gedicht

Westruper Grundschüler gestalten Programm beim Weihnachtssingen im Heimathaus Wehdem

Wehdem (ko). Zum zwölften Mal gestalteten die Jungen und Mädchen der Grundschule Westrup mit Flötenmusik und plattdeutschen Gedichten, passend zur Weihnachtszeit, ein unterhaltsames sowie besinnliches Programm im Heimathaus.

Gemeinsam mit den Besuchern und unter der Begleitung von Willi Brand (Arrenkamp) am Akkordeon erklangen auf der Deele des alten Fachwerkhauses unter anderem so bekannte Weihnachtslieder wie »Alle Jahre wieder«, »Süßer die Glocken nie klingen« oder »Stille Nacht«.
Viel Beachtung erhielten auch die Kinder, die das Gedicht »Pech oder Glücke« auf plattdeutsch aufsagten. Diese Verse hatten sie schon beim großen Adventskonzert von Uwe Müller in der Wehdemer Kirche vorgetragen und dafür viel Beifall erhalten.
Das Gedicht handelt von einem kleinen Jungen aus ärmlichen Verhältnissen, der sich sehnlichst ein Feuerwehrauto wünscht. Dann aber schenkt er barmherzig seiner kranken Schwester eine Puppe und verzichtet auf sein Spielzeug. Doch es gibt ein Happy End: Der kleine Junge bekommt schließlich doch noch seinen Wunsch erfüllt. Der Vortrag rührte die Zuhörer sichtlich.
Der Beiratsvorsitzende des Heimathauses Wehdem, Fritz Möller, unterrichtet die Westruper Kinder ehrenamtlich in einer plattdeutschen Arbeitsgemeinschaft. Er ist stolz darauf, dass so viele Schüler dieses Angebot freiwillig annehmen. So bestehe die Chance, die plattdeutsche Sprache zu erhalten, freute sich Möller.
Die Flötengruppe unter der Leitung von Helmut Holtmeyer und Jutta Jahn-Schäffer spielte unter anderem »Schneeflöckchen, Weißröckchen«, »Ihr Kinderlein kommet«, »Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen« oder »Komm wir gehen nach Bethlehem«.
Die Kinder, die Gedichte aufsagten waren: Nele Wilking, Lena Kröger, Franziska Wittenbrink, Linda Redeker, Alexander Trox, Hanna Pöttker, Phillip Schumacher, Lorena Steinkamp, Annabel Reddehase, Pauline Rath, Patrick Döhnert, Maren Wehmeyer, Antonia Leonhardt, Eila Marie Niermann, Finja Winter, Tim Erdmann, Antonia Boelk, Jan Hendrik Klöcker, Mieke Hartmannn, Lena Damke, Alina Brinkmann und Kiren Kröger.
Die Westuper Schulkinder, die Flöte spielten, heißen Jan Holle, Stephan Hafer, Philipp Schumacher, Fabienne Dreyer, Wiebke Bordewisch, Anna-Lena Heuermann, Merle Denker, Natalie Döhnert, Tabea Witte und Dana Böttger.

Artikel vom 07.12.2005