06.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Keine Kürzungen in der Sprachförderung

Elternvertreter übergeben Unterschriftenliste

Enger/Spenge (EA). Elternvertreter der DRK-Kindertagesstätten aus dem Kreis Herford haben im Düsseldorfer Landtag eine Unterschriftenliste an Staatssekretärin Dr. Marion Gierden Jülich (Ministerium für Generationen, Familie und Integration) und den heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Chris Bollenbach überreicht.

Elternvertreter - auch aus Enger und Spenge - schilderten die Situation der Kindertagesstätten, nachdem die abgewählte rot-grüne Landesregierung ihre Sachmittelzuwendungen im Jahre 2004 um 20 Prozent gekürzt hat. Dies entsprächen rund 19 000 Euro. Elternvertreter Matthias Hanke betonte die Wichtigkeit der frühkindlichen Erziehung und stieß damit bei beiden Unions-Politikern offene Türen ein.
Staatssekretärin Gierden-Jülich bekräftigte, dass sich die neue Landesregierung der Förderung von Kleinkindern verschrieben habe. Besonders im Bereich der Sprachförderung sollen möglichst keine Kürzungen vorgenommen werden. Die Staatssekretärin konnte jedoch nicht garantieren, dass die Kitas von Sparmaßnahmen ausgenommen werden. »Der Haushalt ist derart marode, dass es leider jeden Bereich treffen wird«, ergänzte Chris Bollenbach. »Wir sind jedoch bemüht, die Reduzierung der Landesmittel so verträglich wie möglich zu gestalten und trotzdem das Sparziel zu erreichen.« Im nächsten Jahr wird eine Reform des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder erarbeitet und eingebracht.
Ziel ist zum Beispiel die vereinfachte Etablierung von Publik-Private-Partnership-Modellen (PPP). Betriebe, die sich im Bereich der Kinderbetreuung engagieren wollen, werden durch eine Vielzahl von Auflagen und Bedingungen behindert. »Wenn der Staat die Leistung schon nicht mehr aufbringen kann, dann sollten wir die Hürden für PPP-Modelle herabsenken«, meinte Staatssekretärin Dr. Gierden-Jülich abschließend.
Die Liste wird die Staatssekretärin ins Ministerium mitbringen. Sie versicherte, dass ihr Anliegen bei den bevorstehenden Etatberatungen berücksichtigt werde.

Artikel vom 06.12.2005