03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Europa und das Imperium USA

Diskussionsrunde des »Philosophischen Cafés« im Pöppelmann-Haus


Herford (HK). In einer offenen Diskussionsrunde geht es beim »Philosophischen Café« am kommenden Mittwoch, 7. Dezember, um 20 Uhr im Daniel-Pöppel-mann-Haus, Deichtorwall 2, um »Europa und das Imperium USA«. Die Einleitung übernimmt Historiker Andreas Leutzsch.
Schon oft wurde die Weltmacht USA in die Reihe der Imperien gestellt, insbesondere mit dem Römischen Weltreich verglichen. Herfried Münkler hat dazu ein viel beachtetes Buch veröffentlicht: »Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten«. An Münklers Thesen können wird in der Debatte angeknüpft: Wodurch zeichnen sich Imperien aus? Welche Gefahren birgt eine imperiale Ordnung? Und welche Chancen bietet sie?
Die Vorträge und Gesprächsrunden des »Philosophischen Cafés« im Rest-Jahr 2005 sowie 2006 sind, wie schon 2004, dem Rahmenthema »Europa und die Welt« zugeordnet.

Artikel vom 03.12.2005