03.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anerkennung für
Bürger-Einsatz

Landesnachweis NRW verliehen

Halle/Steinhagen (WB). Der 5. Dezember ist weltweit der Tag des Ehrenamts. Aus diesem Anlass hat der zuständige Generationenminister Armin Laschet gestern in Düsseldorf 24 ehrenamtlich engagierte Bürger mit dem »Landesnachweis NRW« ausgezeichnet, darunter Ingrid Gerner aus Halle (das WESTFALEN-BLATT berichtete bereits exklusiv).

Wegen einer Erkrankung konnte der zweite engagierte Bürger aus dem Altkreis Halle, Manfred Bohnenkamp aus Steinhagen, nicht teilnehmen an der Feierstunde. »Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, viele Aufgaben sind nur mit ehrenamtlichem Engagement zu meistern. Bürgerengagement muss deshalb als wichtige gesellschaftliche Tätigkeit anerkannt werden«, betonte der Minister.
Landesweit engagiert sich jeder Dritte ehrenamtlich oder übernimmt freiwillig Aufgaben in einem Verein, Verband, der Kirche oder einer anderen Organisation. »Dieser Einsatz ist unbezahlbar und bringt für uns alle eine unschätzbare Lebensqualität. Für dieses Engagement dankt die Landesregierung allen im Ehrenamt tätigen Menschen«, so Laschet.
Bei der Pflege ihrer kranken Mutter kam Ingrid Gerner zu der Erkenntnis, wie wichtig der Austausch Pflegender untereinander ist (das WB berichtete). Aus der von ihr ins Leben gerufenen Kartei der Hilfe entstand das Generationen-Netzwerk als soziales Büro für Jung und Alt.
Manfred Bohnenkamp ist bekanntlich ein Pionier der Selbsthilfe im Kreis. Er initiierte den Selbsthilfetag. Er war Sprecher der Selbsthilfegruppen. Zudem organisiert er den Weihnachtsmarkt mit, ist Mitglied im Eltern-Selbsthilfeverein zur Schulwegsicherung und engagiert sich bei der Gütersloher Tafel.
Der Landesnachweis ist ein bundesweit einmaliges Projekt. Er würdigt bürgerschaftliches Engagement und bescheinigt den Einsatz im Ehrenamt. Er hat damit auch einen beruflichen Nutzen beim Berufseinstieg, bei der Umorientierung oder der Berufsrückkehr nach einer Familienphase. »Und: Ehrenamtliches Engagement macht Spaß und ist erfüllend«, so Laschet.
Er betonte die Bedeutung, die die Landesregierung der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beimisst. Mit der Landesversicherung wird für alle Ehrenamtliche der umfassende Versicherungsschutz im Bereich Haftpflicht und Unfall gewährleistet. Damit wird verhindert, dass Engagierte das Risiko eines Ehrenamtes selbst tragen müssen. Im kommenden Jahr soll ein Landesnetzwerk gegründet werden, das als Motor für die Weiterentwicklung des Engagements wirken soll.

Artikel vom 03.12.2005