02.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

43 Haushalte ohne Wasser

Rohr gerissen - Neuenkirchener Straße gesperrt

Rheda-Wiedenbrück (dibo). Straße gesperrt, etliche Haushalte von der Wasserversorgung abgeschnitten: Ein Rohrbruch in der Neuenkirchener Straße hat am frühen Donnerstagmorgen Feuerwehr und Techniker der Vereinigten Gas- und Wasserversorgung auf den Plan gerufen.

Warum sich ein Längsriss in dem 300 Millimeter dicken Graugussrohr gebildet hat, ist unklar. Um Schaden an den aus den 60er Jahren stammenden Rohren anzurichten, habe der Frost der vergangenen Tage auf alle Fälle nicht ausgereicht, erklärte Techniker Andreas Breß gestern vor Ort.
Ganz problemlos verliefen die Reparaturarbeiten freilich nicht. Nachrutschendes Erdreich musste immer wieder beiseite geschafft werden. Später nahmen Fachleute das betroffene Rohrstück heraus und sorgten für Ersatz.
Schätzungsweise 800 000 Liter Wasser sind nach dem Rohrbruch ausgetreten, wurden an die Oberfläche gedrückt oder versickerten im Erdreich. Die Neuenkirchener Straße stand streckenweise komplett unter Wasser.
Wie VGW-Geschäftsführer Bernd Hartung gegenüber dem WESTFALEN-BLATT erklärte, waren wegen des Rohrbruchs 43 Häuser zeitweise ohne Wasser. Die Bewohner wurden am Morgen via Standrohr versorgt.
Die VGW selbst wurde durch eine Störmeldung im zuständigen Pumpwerk auf den Schaden aufmerksam. Gegen drei Uhr hatte zudem die Feuerwehr Alarm geschlagen. Nach der Leckage liefen die Aggregate wegen des Druckabfalls auf Hochtouren, förderten pro Stunde das Vielfache der zu dieser Nachtzeit üblichen Menge. Bis die Stelle lokalisiert und die Leitung gesperrt war, verging etwa eine Stunde. Schäden bei dieser Rohrgröße, so Bernd Hartung, seien wegen des guten Rohrnetzustandes der VGW höchst selten. Die Instandsetzung konnte gestern am frühen Nachmittag abgeschlossen werden.
Wegen umfangreicher Reparaturen an der unterspülten Fahrbahn ist die Neuenkirchener Straße zwischen Gütersloher Straße und Am Fichtenbusch bis Montag voll gesperrt.

Artikel vom 02.12.2005